Was Recht ist und was Unrecht, wird uns seit jeher von Kindesbeinen an vermittelt. Das Rechtsempfinden hat sich über die Jahrhunderte jedoch stark verändert. Was frü-her als gerechte Strafe wahrgenommen wurde, mutet uns heute fremd an, wie der Blick in die Geschichte zeigt.
Mit eiserner Faust
Zur Zeit der Landvögte, zwischen 1500 und 1800, besteht eine ausgefeilte Rechtsordnung im Thurgau. In beinahe jedem Dorf gelten unterschiedliche Regeln und die Richter kassieren einen Anteil an den Bussgeldern. Verbrecher werden gefangen, gefoltert, bestraft und manchmal auch exekutiert. Wieso war unsere Rechts-ordnung früher so brutal? Wie standen die Menschen der Obrigkeit gegenüber und weshalb verfügen wir heute über ein komplett anderes Rechtssystem? An der Führung nimmt Heinrich Speich die Grundlagen der Rechtsprechung im späten Mittelalter über die Frühe Neuzeit bis heute ins Visier und schält deren Unterschiede heraus – eine aufschlussreiche Tour d'Horizon durch die Geschichte der Jurisdiktion.
Die Veranstaltung startet um 15 Uhr im Schloss Frauenfeld und der Eintritt ist frei. Es gelten die behördlich angeordneten COVID-Massnahmen, Anmeldung über die Museumswebsite: www.historisches-museum.tg.ch