Bereits zum 14. Mal stellte Stefan Braun, Umweltschutzbeauftragter der Stadt Kreuzlingen, das Veranstaltungsprogramm „Natur entdecken“ in Kooperation mit regionalen Organisationen und Vereinen zusammen. Die Anlässe sind bei Gross und Klein äusserst beliebt, zumal ausgewiesene Fachleute zu den Themen Umwelt, Natur, Landschaft und Energie kompetent Auskunft geben, sei es anlässlich eines Referats, einer Ausstellung oder einer Exkursion.
Im diesjährigen Programm sind wieder zahlreiche Klassiker zu finden, wie beispielsweise offene Türen beim Tierpark Kreuzlingen im Seeburgpark oder in der Pro Natura-Hütte beim Lengwiler Weiher. Und auch die Mitglieder des Vogelschutzvereins Kreuzlingen und Umgebung (VSK) organisieren das ganze Jahr über spannende Exkursionen und Vorträge. Speziell sei auf das Programm am 18. März hingewiesen, das für 10 bis 15 Jährige vorgesehen ist. Heiko Hörster nimmt die Jugendlichen mit auf Entdeckungstour im Seeburgpark, und hält Ausschau nach Moorenten, Lachmöwen oder Löffelenten.
Bäche renaturieren
In verschiedenen Stadtgebieten wurden in den letzten Jahren Gebiete und Bäche renaturiert. Was die Natur mit ihrer gewonnenen Freiheit macht, zeigt Kaspar Fröhlich am 23. März entlang des Saubachs beim Kreuzlinger Hauptbahnhof. Zum selben Thema findet im September eine Führung entlang des Schoderbachs statt. Nach 100 Jahren wurde das Gewässer aus dem Untergrund geholt. Mittlerweile zeigt sich, welche wertvolle Funktionen ein Bach erfüllt.
Jede Person kann einen Beitrag zu einem wertvollen Lebensraum für Tiere und Vögel mit der Pflanzung von einheimischen Hecken leisten. Aus diesem Grund führen die Bauverwaltung Kreuzlingen und die Kommission Biodiversität im Zeppelinring einen Heckentag durch. Detaillierte Informationen folgen für diese Aktion sowie für jede einzelne Veranstaltung von "Natur entdecken".
Hier geht es zum detaillierten Programm.