Home Region Sport Schweiz/Ausland Magazin Agenda
Kanton
07.02.2022
07.02.2022 08:44 Uhr

Die Arbeitslosenquote verharrt im Kanton Thurgau bei 2,3 Prozent

Die Arbeitslosenquote im Thurgau stagniert. Bild: Pixabay
Per 31. Januar 2022 registrieren die drei Thurgauer RAV-Zentren 3'501 arbeitslose Personen. Damit sind 30 Personen weniger arbeitslos als im Vormonat. Die Arbeitslosenquote stagniert bei 2,3 Prozent. Bei den Stellensuchenden ist ebenfalls ein leichter Rückgang zu verzeichnen. Seit Ende Dezember 2021 hat sich die Anzahl Stellensuchender von 6'847 Personen um 99 auf aktuell 6'748 Personen reduziert. Die Quote der Stellensuchenden verharrt im Vergleich zum Vormonat bei 4.4 Prozent.

Im Vorjahresvergleich ist die Abnahme der Stellensuchenden beachtlich. Im Januar 2021 haben bei einer Quote von 5,2 Prozent 7'992 Personen eine Stelle gesucht. Ende Januar 2022 beläuft sich diese Zahl noch auf 6'748, demnach 1'244 Stellensuchende weniger. Auch die Quote der Arbeitslosen ist im Vorjahresvergleich von 2.9 Prozent auf gegenwärtig 2.3 Prozent markant gesunken. Die Anzahl Arbeitsloser hat sich innert Jahresfrist von 4'544 um 1'043 auf aktuell 3'501 zurückentwickelt. Im langjährigen Vergleich ist ein Rückgang der Arbeitslosenzahlen von Dezember auf Januar aussergewöhnlich. Seit 1990 ist über den Jahreswechsel stets eine Erhöhung zu verzeichnen. Auch bei den Stellensuchendenzahlen hat sich die Zahl einzig von Dezember 1998 auf Januar 1999 und von Dezember 2010 auf Januar 2011 zurückentwickelt.

Jugendarbeitslosigkeit steigt leicht an

Während die Arbeitslosigkeit generell leicht zurückgeht, erhöht sie sich bei den arbeitslosen 15- bis 24-Jährigen von 329 im Dezember 2021 auf 341 (+12) im Januar 2022. In den restlichen Alterskategorien ist eine leicht sinkende Tendenz festzustellen. Dabei ist in der Altersgruppe der 25- bis 49-Jährigen der markanteste Rückgang von 1'928 im Dezember 2021 auf 1'900 (-28) Ende Januar 2022 auszumachen. Auch bei den über 50-Jährigen ist die Arbeitslosigkeit von total 1'274 im Dezember 2021 auf 1'260 Ende Januar 2022 um -14 marginal gefallen.

Kürzere Dauer der Arbeitslosigkeit

Zu beobachten ist, dass die Dauer der Arbeitslosigkeit leicht sinkt. So ist der Anteil derjenigen Personen, die zwischen einem und sechs Monaten arbeitslos sind, von 54,5 Prozent auf 57,1 Prozent gestiegen. Konkret betreffen dies im Dezember 2021 1'923 und Ende Januar 2022 1'998 Personen (+75). Im Gegensatz dazu ist bei einer Arbeitslosendauer von über sieben Monaten ein Rückgang zu verzeichnen (-105).

Arbeitslosigkeit nach Funktion

Die Arbeitslosenzahlen sind in der Kategorie Hilfsfunktion am deutlichsten gesunken. In dieser Kategorie sind per Ende Januar 2022 1'270 (-27) Personen arbeitslos. Bei Personen in einer Fachfunktion 1'941 (-2), beim Kader 204 (-5), bei Lehrlingen 40 (-2), bei Schülerinnen und Schülern sowie Studierenden 24 (+2) und bei den Übrigen 22 (+4) sind die Zahlen vergleichsweise stabil.

Offene Stellen im Thurgau

Per 31. Januar 2022 waren bei den Thurgauer RAV 2'404 offene Stellen registriert (+802 gegenüber dem Vormonat). 2'007 dieser Stellen waren meldepflichtig; 397 Stellen unterstanden nicht der Meldepflicht. Zugänge gab es im Januar 2'305 (+802), 1'997 meldepflichtige und 308 nicht meldepflichtige Stellen. Abgänge bei den offenen Stellen verzeichnete der Thurgau 1'504 (+32). Davon waren 1'207 meldepflichtig, 297 waren nicht meldepflichtig.

 

Redaktion K24