Home Region Sport Schweiz/Ausland Magazin Agenda
Kreuzlingen
01.03.2022

Jeder Strauch zählt: Wildhecken pflanzen, Lebensraum schaffen

Wildhecken sind wichtige Elemente für die Artenvielfalt im Siedlungsraum. Bild: Stadt Kreuzlingen
Gemeinsam mit der Kommission Biodiversität führt die Stadt Kreuzlingen die Aktion "Je-der Strauch zählt" durch. Kreuzlingerinnen und Kreuzlinger können verschiedene ein-heimische Sträucher vom 3. bis 13. März online und zu einem reduzierten Preis bestellen.

Wildhecken schaffen wertvollen Lebensraum für Säugetiere, Vögel und Insekten sowie verschiedene Pflanzen. Sie bilden wertvolle Vernetzungskorridore innerhalb des Siedlungsgebiets und werten als lebendiges Grünelement das Wohnquartier markant auf.

Der Aktionstag wurde von der städtischen Kommission Biodiversität ins Leben gerufen. Als Vorbild diente die Gemeinde Altnau, die die Aktion bereits zum zweiten Mal mit grossem Erfolg durchführte.

Neuen Lebensraum schaffen

Kreuzlingerinnen und Kreuzlinger sind herzlich eingeladen, neuen Lebensraum zu schaffen. Sei es eine kleinere oder grössere Hecke oder auch nur ein einzelner Strauch im Garten: Jeder Strauch zählt. Zwischen dem 3. und 13. März können verschiedene Sträucher für CHF 3.- pro Stück online bestellt werden (pro Haushalt maximal 20 Stück). Über folgenden Link gelangt man auf den Bestellschein inklusive Informationsblatt: www.kreuzlingen.ch/inhalt/aktion-jeder-strauch-zaehlt.

Die Wildsträucher, wie beispielsweise die Hundsrose, die Rote Heckenkirsche oder der wollige Schneeball haben bei Abholung eine Grösse von 60 bis 120cm. Alle Sträucher können solitär oder in einer Gruppe gepflanzt werden. Soll eine Wildhecke angelegt werden, sind pro Quadratmeter 0.5 bis 1 Wildsträucher sinnvoll.

Am Samstag, 26. März 2022, von 10.00 bis 12.00 Uhr, können die Sträucher am Zeppelinring inklusive Tipps zur Pflanzung und Pflege abgeholt werden.

 

Stadträtliche Kommission Förderung der Biodiversität

Die Kommission Biodiversität berät den Stadtrat, um die Artenvielfalt im Siedlungsgebiet zu erhöhen, die Vernetzung natürlicher Lebensräume zu verbessern und ausreichend qualitätsvolle Grünräume für die Bevölkerung zu schaffen. Die Kommission unterbreitet dafür geeignete Vorschläge, begleitet deren Umsetzung und sensibilisiert die Bevölkerung und Organisationen. Sie setzt sich aus Mitgliedern aller Gemeinderatsfraktionen, je einer Vertreterin des Vogelschutzes und der Bildungsinstitutionen sowie aus Mitarbeitern der Verwaltung zusammen. Das Präsidium obliegt dem Stadtrat Departement Bauverwaltung, Ernst Zülle.

Redaktion K24