Im Kanton Thurgau gibt es rund 80 Selbsthilfegruppen zu ganz verschiedenen psychischen wie physischen Krankheiten. Das neue Projekt «Gesundheitskompetenz dank selbsthilfefreundlicher Spitäler» wurde an der Jahresversammlung von der Stellenleiterin Regina Pauli den Mitgliedern und Interessierten vorgestellt.
Umgesetzung in externen Psychiatriezentren
Die Umsetzung geschieht in Zusammenarbeit mit Clienia AG Littenheid in den externen Psychiatriezentren Frauenfeld und Sirnach. Dabei geht es darum, dass alle Patientinnen und Patienten, deren Angehörige sowie Spitäler und die beteiligten Gesundheitsfachpersonen den Nutzen der gemeinschaftlichen Selbsthilfe kennen.
Das Projekt schliesst Lücken in der Nachsorge und ergänzt Fachwissen durch Erfahrungswissen. In einem selbsthilfefreundlichen Spital arbeiten Ärzteschaft, Pflege, Therapie und weitere Mitarbeitende erfolgreich mit Selbsthilfegruppen zusammen. "Von dieser Kooperation profitieren alle Seiten", sagt Heidi Güttinger, die Präsidentin Verein Selbsthilfe Thurgau.
Wechsel im Vorstand
Aus dem Vorstand trat Vincenzo Mannino zurück. Mit Roger Alder wurde ein bestens geeigneter Nachfolger gewählt. Zur Zeit absolviert er die Ausbildung zum Peer (Genesungsbegleiter).