"Libellen und Amphibien sind auf Gedeih und Verderb an Feuchtbiotope gebunden" sagt Manfred Hertzog, der sich als Libellenexperte und Fachbuchautor, wie kein zweiter mit den Bewohnern der Weiher auskennt. Unter der fachkundigen Leitung können Frösche, Libellen, Schmetterlinge und viele andere Kleintierarten genauer unter die Lupe genommen werden.
In den unterschiedlichen Gewässertypen des Seeburgparks finden eine Vielzahl von Insekten, Vögel und Amphibien geeignete Lebensräume. Die fachmännische Pflege der Biotope führte dazu, dass in den letzten Jahren die Artenzahl der Libellen zugenommen hat. Waren es im Jahr 2011 noch 27 Arten, so konnte sechs Jahre später bereits 30 registriert werden. Unerwartet entdeckte Manfred Hertzog im Jahr 2017die Keilflecklibelle. Im Thurgau stand sie lange Zeit auf der Roten Liste.
Der Anlass findet beim Seemuseum statt. Die kostenlose Exkursion findet nur bei guter Witterung statt. Auskunft über die Durchführung kann am Samstagvormittag von 10.00 bis 12.00 Uhr, Telefon 071 688 34 92 eingeholt werden. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.