Die Swiss Crypto Stamp 2.0 umfasst zehn Motive, die von Schweizer Filmschaffenden ausgewählt und interpretiert wurden. Jedes Sujet besteht aus einer physischen Briefmarke und einem dazugehörigen kurzen NFT-Video. Die NFT können auch auf digitalen Wallets (wie MetaMask) gespeichert werden und sind auch handelbar (z B. auf opensea).
Grosses Interesse für zweite Serie Krypto-Briefmarken


Nach dem Erfolg der ersten Krypto-Briefmarke im letzten Jahr macht die Post weiter und startet am 8. August den Verkauf der zweiten Ausgabe Swiss Crypto Stamp 2.0. Die neue Ausgabe stellt die Schweiz und ihr Kino in den Mittelpunkt.
Ein Kuss, der blaue Himmel, eine Limette oder Blumen: Die reizenden Zeichnungen der Illustratorin Corina Vögele dienen als Sujets für die zehn Marken der Swiss Crypto Stamp 2.0. Dieses Ausgabeprojekt ist das Ergebnis der Zusammenarbeit mit dem Locarno Film Festival.
Filmproduzentinnen und -produzenten haben kurze Videos als digitale Ergänzungen zu Papierbriefmarken, auch NFT (Non-Fungible Token) genannt, erstellt.
Jedes der zehn Sujets der Swiss Crypto Stamp 2.0 hat eine Auflage von 25'000 Exemplaren, was einem Total von 250'000 entspricht. Personen, die eine Swiss Crypto Stamp 2.0 kaufen, haben die Möglichkeit, sich für die Teilnahme an einer Verlosung anzumelden und können dabei einen 11. NFT gewinnen.

Was ist eine Krypto-Briefmarke?
Eine Krypto-Briefmarke besteht aus einer physischen Briefmarke und einem digitalen Abbild, genannt NFT (Non-Fungible Token), das in der Blockchain gespeichert ist.
Dank eines kryptografischen Schlüssels im NFT kann man die Krypto-Briefmarke sammeln, tauschen und handeln.
2021 hatte die Post die Swiss Crypto Stamp 1.0 lanciert. Am 8. August 2022 kam die Swiss Crypto Stamp 2.0 in den Handel.