In diesem schlechten Zustand könnte die Blutbuche jederzeit umfallen und stellt somit ein Risiko für die Besucherinnen und Besucher des Seeburgparks dar. Entdeckt wurde der Schaden im Rahmen eines Rundgangs mit einer Baumspezialistin, die Mitarbeitende der Bauverwaltung am Montag unternommen haben. Der Stammfuss ist von Schadpilzen durchsetzt und im Innern morsch, der äussere Stammring weist einen grossen Riss aus.
Weil während der Sommerzeit die Wiesenfläche auch von Parkbesuchern betreten wird, besteht ein erhöhtes Sicherheitsrisiko durch den beschädigten Baum, der nun so rasch als möglich gefällt wird.
Die Hälfte des zankenden Baum-Ehepaares
Manchen ist die Blutbuche aus dem Hörspaziergang "Baumgeflüster" in Erinnerung: sie ist eine Hälfte des zankenden Baum-Ehepaares. Ebenfalls führt der Disc-Golf-Parcours unter dem gigantischen Baum vorbei.
Glücklicherweise weist die benachbarte Buche keinerlei Schäden auf: sie ist gesund und vital. Obwohl die Fällung aus Sicherheitsgründen notwendig ist, bedauert die Stadt den Verlust dieses markanten Baumriesen.
Mit der Ersatzpflanzung soll vorerst zugewartet werden, denn das historische Arboretum im Seeburpark soll sein bestandesähnliches Bild erhalten.