Home Region Sport Schweiz/Ausland Magazin Agenda
Kreuzlingen
30.08.2022
19.09.2022 10:59 Uhr

Stadtrat lanciert Energiesparmassnahmen

Mitteilungen aus der Stadtverwaltung Kreuzlingen. Bild: Lorenz Olgiati
Energie sparen bei Beleuchtung und Brunnen: Der Stadtrat lanciert ein Paket mit Spar-massnahmen, um den Verbrauch sofort zu reduzieren und bittet die Bevölkerung um Unterstützung.

Zahlreiche, gleichzeitig auftretende globale Krisen betreffen auch die lokale Energieversorgung. Für diesen Winter können Engpässe für Strom und Gas nicht ausgeschlossen werden. Aufgrund dieser Lage gründete der Stadtrat nach den Sommerferien die Task Force "Energieversorgung", um rasch auf die rasanten Entwicklungen am Energiemarkt reagieren zu können sowie das Sparpotenzial innerhalb und ausserhalb der Stadtverwaltung Kreuzlingen auszuloten.

Mit der Abschaltung des Springbrunnens beim Bootshafen Seegarten ab Mittwoch, 31. August 2022, der sofortigen Abschaltung der Aussenbeleuchtung des Dreispitz Sport- und Kulturzentrums sowie der Kirchen St. Ulrich und St. Stefan, setzt die Task Force "Energieversorgung" erste Massnahmen um. Sie begrüsst ausdrücklich die Kooperation der Kirchgemeinde, die sich eine Einschaltung bei speziellen Feiertages vorbehält.

Sparmassnahmen überprüfen

Die Task Force "Energieversorgung" ist dabei, weitere Sparmassnahmen zu prüfen, beispielsweise was die Beheizung der Verwaltungsliegenschaften betrifft (Raumtemperatur) oder die Beleuchtung des Aussenraums. Diesbezüglich wird die Task Force auch Kontakt mit Betrieben und Unternehmen knüpfen, um sie mit ins Boot zu holen. Denn: am einfachsten sparen lässt sich Energie, indem man sie nicht braucht.

In diesem Zusammenhang hofft der Stadtrat und Energie Kreuzlingen auch auf die Unterstützung der Bevölkerung. Mit einfachen Massnahmen können Konsumentinnen und Konsumenten Energie sparen und Stromfresser ausfindig machen. Folgende Links helfen dabei: https://energiekreuzlingen.ch/gas/infos-tipps sowie www.energieschweiz.ch/haushalt.

Kreuzlinger Jet d'Eau

Der Springbrunnen beim Bootshafen Seegarten benötigt während rund sieben monatiger Betriebszeit bis zu 120'000 Kilowattstunden. Zum Vergleich: Mit dieser Energiemenge können rund 45 Haushalte (El-Com-Profil H2 mit 2'500 kWh/Jahr) für ein ganzes Jahr Energie beziehen.

Redaktion K24