Home Region Sport Schweiz/Ausland Magazin Agenda
Kanton
07.10.2022
13.10.2022 19:32 Uhr

Intakte Schachtdeckel in der Landwirtschaft schützen Gewässer

Ueli Bleiker, Chef des Landwirtschaftsamts, und Projektleiter Florian Sandrini (rechts) zeigen einen guten und einen defekten Schachteckel. Bild: Kanton Thurgau
Das Thurgauer Ressourcenprojekt AquaSan ist auf Kurs. Nach vier Jahren sind die Eintragspfade von Pflanzenschutzmitteln aus der Landwirtschaft in Gewässer bekannt.

Dank dem Erfolg bei den Wasch- und Befüllplätzen wird das Augenmerk nun vermehrt auf die Abschwemmung gelegt. Und mit der Aktion «Jeder Tropfen zählt – intakte Schächte in der landwirtschaftlichen Nutzfläche» geht der Kanton Thurgau die Problematik defekter und undichter Deckel von Kontrollschächten in landwirtschaftlichen Nutzflächen gezielt an.

Das Thurgauer Ressourcenprojekt AquaSan ist bereits im vierten Umsetzungsjahr. Insgesamt beteiligen sich 55 Betriebe aus dem Einzugsgebiet der Salmsacher Aach und des Eschelisbachs am Projekt. Dank detaillierten Betriebs- und Applikationsbegehungen sowie Messungen an den verschiedenen Eintragspfaden sind nun die Eintragswege von Pflanzenschutzmitteln (PSM) aus der Landwirtschaft in Gewässer bekannt. Nebst dem Wasch- und Befüllplatz stellen Sedimente in Sammelschächten, Abschwemmung, Drainagen sowie offene oder defekte Deckel von Kontrollschächten ein Risiko dar, dass Pflanzenschutzwirkstoffe ungewollt in ein Gewässer eingetragen werden.

Massnahmen werden umgesetzt

Die Umsetzung der Massnahmen ist in Gang. Allein im Jahr 2022 fanden mehr als 230 Massnahmenumsetzungen auf den verschiedenen Betrieben statt. Die Vielfalt ist gross: Nebst bewährten Methoden wie beispielsweise der Nützlingsförderung kommen auch innovative Ansätze wie eine Auffangwanne gegen das Nachtropfen der Spritze oder die Verwirrungstechnik in Hochstammobstbäumen zur Anwendung.

Dank dem Fokus auf den Hauptrisikobereich Wasch- und Befüllplatz in den vergangenen Jahren konnte das Risiko hier gezielt verringert werden. Nun wird der Fokus vermehrt auf die Abschwemmung aus der Parzelle gelegt. Die Begehungen und Messungen im Rahmen von AquaSan haben zudem gezeigt, dass defekte und offene Deckel von Kontrollschächten nahe oder in den Kulturen ein weiterer potenzieller Eintragsweg von PSM in Gewässer darstellen.

Jeder Tropfen zählt

Der Kanton Thurgau hat die Problematik erkannt und startet ab November 2022 kantonsintern eine direkte Massnahme aus dem Projekt: Mit der Aktion «Jeder Tropfen zählt – intakte Schachtdeckel in der landwirtschaftlichen Nutzfläche» unterstützt der Kanton den Ersatz von defekten oder undichten Deckeln von Kontrollschächten in der landwirtschaftlichen Nutzfläche durch komplett geschlossene Deckel. Pro ersetztem Deckel werden 100 Franken vergütet, die Finanzierung läuft über den Pflanzenschutzfonds.

Die Projektverantwortlichen des Ressourcenprojekts AquaSan informierten am 6. Oktober an einer Medienorientierung über den aktuellen Projektstand und stellten die Aktion «Jeder Tropfen zählt – intakte Schachtdeckel in der landwirtschaftlichen Nutzfläche» der breiten Öffentlichkeit vor.

Redaktion K24