Home Region Sport Schweiz/Ausland Magazin Agenda
Schweiz/Ausland
03.11.2022
25.04.2023 13:11 Uhr

Bündner App gewinnt in Zürich Best of Swiss Enterprise App-Award 2022

Marco Bernasocchi und Anna Randegger von OPENGIS.ch aus Laax freuen sich über die Auszeichnung. Bild: QField Bosa Images
In Zürich fanden am 2. November 2022 die “Best of Swiss Apps-Awards” statt. Nominiert war auch das Techie-Unternehmen OPENGIS.ch aus Laax. In der Kategorie «Enterprise» konnte die «QField» App überzeugen und holte die Auszeichnung nach Graubünden. «QField» ist die weltweit führende App, wenn es um Feld-Datenerfassungsarbeit geht.

Die «Best of Swiss Apps Awards» finden seit  2013 statt. Der Award wird nach verschiedenen Kategorien verliehen und zählt auch auf internationaler Ebene zu den anerkanntesten App-Awards. «Ich freue mich sehr über die Auszeichnung in der Kategorie Enterprise. Es ist der Beweis, dass man auch als kleines Team mit Passion viel erreichen kann und wir mit dem Open-Source Angebot den richtigen Weg eingeschlagen haben.», sagt OPENGIS.ch Mitgründer Marco Bernasocchi. Die Mobile-App existiert seit 2011 und wurde bereits mehr als eine halbe Million Mal heruntergeladen. 

Werkzeuge stehen Firmen zur Verfügung

OPENGIS.ch stellt ihr Werkzeug (die Software) ohne Einschränkungen (d.h. Open Source) zur Verfügung, damit Firmen oder auch Nationen ihre geografischen Daten erfassen können. So werden Daten vom Feld ins Büro gebracht und liefern wichtige Erkenntnisse für zukünftige Entscheidungen. Das bedeutet, auch Länder ohne die nötigen finanziellen Mittel haben die Möglichkeit, von dieser wichtigen Datenerfassungs-App zu profitieren. Der Erfolg der App zeigt auch, dass in einer Welt von proprietären Angeboten die User Selbstbestimmung über ihre Daten und Unabhängigkeit schätzen. So konnte beispielsweise der Inselstaat Tonga im Dezember 2021 von der Laaxer Software profitieren, als es nach den schweren Erdbeben um Katastrophenhilfe und Wiederaufbau ging. 

Durch diesen Einsatz machte das vor sieben Jahren gegründete Unternehmen OPENGIS.ch erstmals in der Öffentlichkeit auf sich aufmerksam. In der Szene der Feld-Datenerfassungsarbeit ist die App jedoch bereits ein bekannter Name. Selbst die UN (Vereinigte Nationen) empfiehlt für Feld-Datenerfassungsarbeit die App aus Graubünden. 

 

Über das OPENGIS.ch Produkt – «QField» Applikation

“QField” ist eine Open Source Mobile-App. Die App wurde entwickelt, um Daten mit geografischem Bezug zu nutzen und zu bearbeiten - im urbanen Raum, mit 5G-Verbindung oder mit Offline-Daten. Die mobile GIS App kombiniert minimales Design für Einfachheit, mit ausgeklügelter Technologie für einen vielseitigen Einsatzbereich, um Daten komfortabel vom Feld ins Büro zu bringen. Die App wurde 2011 fertiggestellt und 2022 komplett überarbeitet. Durch Kundenaufträge wird diese finanziert und stets verbessert. Sie bietet nahtlose QGIS Integration, ist GPS zentriert, mit offline Funktion, Synchronisationsmöglichkeiten und Desktop konfigurierbar: “QField” ist für die Feldarbeit konzipiert – einfach aber kompromisslos. Die App wird international eingesetzt und ist die erste Wahl für mobile GIS-Projekte, in der Stadt, auf dem Land und im Wald. Demnächst wird zudem «QFieldCloud» gelauncht. «QFieldCloud» ist ein in «QField» integrierter raumbezogener Cloud-Dienst, der die Fernbereitstellung und -synchronisation von Geodaten und Projekten ermöglicht. Link: https://qfield.org

Über OPENGIS.ch:

OPENGIS.ch GmbH ist ein Schweizer Software-Entwicklungsunternehmen aus Laax, Kanton Graubünden. OPENGIS.ch beschäftigt 21 Personen und arbeitet vor allem im Bereich der räumlichen Softwareentwicklung, Geodaten-Infrastruktur Aufbau und professionellem Support. Dabei werden oft personalisierte Open Source GIS Lösungen als Desktop- oder mobile Applikationen geplant und entwickelt. OPENGIS.ch finanziert sich zu 90 Prozent durch Schweizer Kunden mit massgeschneiderten Lösungen, Support und Anpassungen. Die Produkte sind jedoch öffentlich zugänglich und verändern sich somit laufend, da so viele Inputs für Verbesserungen von Entwicklern weltweit zusammenkommen und zu einem technologischen Vorteil führen für eine bestmögliche Software. Link: https://opengis.ch

Redaktion K24