Regelmässiges Monitoring erlauben fundierte Aussagen. Deshalb führt das Ressort Umwelt und Energie der Bauverwaltung Kreuzlingen alle fünf Jahre eine grossangelegte Artenuntersuchung im Seeburgpark durch, so auch im vergangenen Jahr. Unter der Leitung des Biologen Mathis Müller aus Pfyn, untersuchten verschiedene Fachleute die Vorkommen von Vögeln, Amphibien, Reptilien, Libellen, Heuschrecken, Tagfaltern, Fledermäusen und Wanzen im Park.
Qualität im Seeburgpark
Die Resultate erlauben Aussagen über die Qualität des Parks und über die Naturschutzgebiete und damit über den Lebensraum von häufig oder selten vorkommenden Tieren sowie über die Veränderung ihrer Bestände. Das Monitoring ermöglicht der Stadtverwaltung, ihre Pflegemassnahmen anzupassen und so die Bedingungen für die vorkommenden Tierarten im Park zu verbessern.
Der Pfyner Biologe Mathis Müller referiert
Biologe Mathis Müller zieht in seinen identischen Vorträgen Bilanz, vergleicht die Resultate mit früheren Jahren und stellt einige tierische Bewohner des Seeburgparks vor. Im Anschluss des Vortrags findet eine Fragerunde statt.
Die Vorträge finden statt am Donnerstag, 16. März und Dienstag, 21. März, im Foyer des Dreispitz Sport- und Kulturzentrums an der Pestalozzistrasse 17. Türöffnung ist jeweils um 19.00 Uhr, Beginn ist jeweils um 19.30 Uhr. Der Eintritt ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht notwendig.