Home Region Sport Schweiz/Ausland Magazin Agenda
Kanton
22.03.2023
27.03.2023 06:11 Uhr

Über 100 innovative IT-Talente am Hackathon Thurgau

In diesen Teams zeigt sich die geballte Kraft an innovativen Lösungen. Bild: PD
Die Thurgauer Kantonalbank und das Thurgauer Technologieforum lancierten vom 17. bis 19. März 2023 den ersten Hackathon Thurgau. Während 48 Stunden stellten sich über 100 kreative Köpfe aus der Schweiz und sogar dem Ausland den vier realen Challenges und erarbeiteten innovative Lösungen.

Der Hackathon Thurgau fand an der Kantonsschule Romanshorn statt. Wie das Wort erahnen lässt, geht es dabei um einen „Hack-Marathon“, wobei mit „Hacken“ das kreative Konzipieren und Umsetzen von Softwarelösungen gemeint ist. Teilnehmende, meist Studierende, kamen aus verschiedenen Gebieten der Software- oder Hardware-Industrie und formten Teams von drei bis vier Personen.

Bei den Teams waren nebst Programmier-Talenten auch Design- und Marketing Profis involviert. Während dem Wochenende löste jedes Team eine von den vier Unternehmen gestellten Problemstellungen. Die vier Challenge Partner waren Tour de Suisse, EKT, die Hafenstadt Romanshorn und die Thurgauer Kantonalbank. Die Lösungen umfassten alles von innovativen Business Modellen bis hin zur Softwareimplementierung. So entstanden innert kurzer, aber intensiver Beschäftigung mit der Problemstellung Ideen und funktionstüchtige Prototypen.

Das Nasa-Team gewinnt Hackathon Thurgau

Das Siegerteam vom Hackathon Thurgau war das Team "Nasa", bestehend aus drei talentierten Teilnehmern. Sie wählten die Challenge, die von der Thurgauer Kantonalbank gestellt wurde und arbeiteten hart daran, den richtigen Lösungsansatz zu finden. Am Ende hatten sie die beeindruckendste Lösung erarbeitet und wurden von der Jury zum Sieger gekürt.

Die Herausforderung der Challenge bestand darin, mithilfe eines Sensors in der Filiale der TKB den Kundenstrom zu messen. Dabei ging es um die Auswahl des geeigneten Sensors (z.B. Kamera, Infrarot oder Ultraschall), die Datenspeicherung in einer Cloud-Umgebung und die Entwicklung einer App zur Anzeige und Vergleich der aktuellen und historischen Daten. Für die Umsetzung war ein IoT-Baukasten, ein Cloud-Zugang mit Datenservice und eine IoT-Entwicklungsumgebung erforderlich.

Revolutionäre Ideen: Hackathon Thurgau stärkt Innovationskraft

Der Hackathon Thurgau war ein grosser Erfolg und bot Unternehmen die Möglichkeit, innovative Lösungen von motivierten und kreativen Teams erarbeiten zu lassen. Die Teilnehmenden konnten die ihre Probleme aus einer völlig neuen und unvoreingenommenen Perspektive betrachteten. Der Event bot den Teilnehmenden ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm, um wertvolle Kontakte zu knüpfen. Durch diesen Anlass war es der Thurgauer Kantonalbank sowie dem Technologieforum gelungen, den Standort Thurgau als Innovationsdrehscheibe zu stärken.

Redaktion K24