Um das Ziel von Netto-Null CO2-Emissionen bis zum Jahr 2050 zu erreichen, ist eine rasche Transformation des Energiesystems unumgänglich. Davon ist nicht nur das Thurgauer Technologieforum überzeugt. Die aktuelle weltpolitische Situation und die drohende Energiemangellage verleihen der Thematik zusätzliche Brisanz. Dass sich der Thurgauer Technologietag der anspruchsvollen Energiezukunft widmet, stösst auf breite Resonanz.
Praxisorientierte Referate – kontaktfördernde Messe
Die hochkarätigen Referate geben einerseits Einblick in Forschungsergebnisse der Hochschulen aus Bereichen wie Produktion, Energieeffizienz oder Bereitstellung von Energie. Andererseits zeigen Vertreterinnen und Vertreter von Thurgauer Unternehmen auf, wie sie Innovation im Bereich Energie in ihren Betrieben fördern und dadurch im Wettbewerb bestehen. Wie immer am Thurgauer Technologietag können die Themen im Rahmen der Ausstellungsmesse mit Vertretungen von Hochschulen, Instituten, Forschungseinrichtungen, Netzwerken sowie Unternehmen diskutiert und vertieft werden. Die Anmeldung ist noch bis 28. April 2023 über www.technologietag.ch möglich.
Wer steht hinter dem Thurgauer Technologieforum?
Im Thurgauer Technologieforum arbeiten Expertinnen und Experten von Unternehmen, Institutionen, Wirtschaftsverbänden, Forschungsanstalten sowie der kantonalen Verwaltung eng zusammen. Sie vernetzen Thurgauer Firmen mit Bildungs- und Forschungsstätten aus der ganzen Ostschweiz und organisieren unter anderem den jährlichen Thurgauer Technologietag.