Home Region Sport Schweiz/Ausland Magazin Agenda
Schweiz/Ausland
11.06.2023
11.06.2023 12:11 Uhr

Kulturerbe in der Schweiz entdecken

Reparieren und wieder verwenden. Bild: Urs Siegenthaler, Amt für Archäologie und Denkmalpflege Zürich
Die 30. Europäischen Tage des Denkmals in der Schweiz finden vom 9. bis 10 September 2023 mit einem umfangreichen Programm in den Kantonen statt. Im Kanton Thurgau ist mehr über das Haus Engeler in Hüttwilen zu erfahren.

«Kulturerbe entdecken» lautet ab diesem Jahr die Einladung zu den Europäischen Tagen des Denkmals in der ganzen Schweiz. Eine neue Online-Plattform präsentiert alle Veranstaltungen vom 9. und 10. September 2023 übersichtlich und in frischem Glanz. Gleichzeitig zeigt das aktuelle Thema, wie es gelingt, den alten Glanz unseres Kulturerbes zu erhalten und dabei sorgsam mit den Ressourcen umzugehen.

Kulturerbe entdecken ist jetzt ganz einfach: Die Nationale Informationsstelle zum Kulturerbe (NIKE) präsentiert neu auf der Website www.kulturerbe-entdecken.ch die Veranstaltungen der Europäischen Tage des Denkmals in allen Kantonen digital und nutzerfreundlich. Die Besucherinnen und Besucher können ihr persönliches Programm zusammenstellen, indem sie die mehreren hundert Führungen, Vorträge, Workshops oder Ausstellungen der Denkmaltage sortieren, nach Stichworten durchsuchen, Favoriten markieren und Plätze reservieren. Die zeitgemässe digitale Agenda löst die bisherige nationale Programmbroschüre ab. Regionale Programmbroschüren sind bei den kantonalen Fachstellen für Denkmalpflege und Archäologie jedoch weiterhin erhältlich.

Die Europäischen Tage des Denkmals werden gleichzeitig besser sichtbar. Das Publikum kann die Veranstaltungen dank eines schweizweit einheitlichen und frischen Designs sowie einer verstärkt digitalen Werbestrategie überall wiedererkennen: auf Plakatwänden, Screens sowie in den sozialen Medien. Der Hashtag #kulturerbeentdecken führt Neugierige zur Denkmaltage-Gemeinschaft.

Aktuelles Thema «Reparieren und Wiederverwenden»

Die dreissigste Ausgabe der Europäischen Tage des Denkmals widmet sich dem Thema «Reparieren und Wiederverwenden». Im Mittelpunkt steht die Frage, wie es gelingt, den alten Glanz des Kulturerbes zu erhalten und dabei sorgsam mit den Ressourcen umzugehen: reparieren statt wegwerfen, wiederverwenden statt vernichten, umnutzen statt zerstören. Aus Altem Neues zu schaffen, ist allerdings kein Phänomen unserer Zeit. Früher sparte man damit Geld, heute geht es auch darum, Ressourcen zu schonen. Die Denkmaltage rücken die Nachhaltigkeit der historischen Bausubstanz und unsere Verantwortung im Umgang mit den knappen Ressourcen in den Fokus.

Manuela Olgiati