"Tägerwilen und Triboltingen sind die Hotspots der Mehlschwalben in der Sektion Kreuzlingen", sagt Ulrike Bühler, Präsidentin des Vogelschutzvereins Kreuzlingen. Bühler dankt der Bevölkerung für die Toleranz und das Wohlwollen den bedrohten Vögeln gegenüber. Alle drei sind auf der Roten Liste als gefährdete Vogelarten eingestuft.
Cornelia Jenny, die Mehlschwalbenbeauftragte des Kantons Thurgau schildert die Lebensraumansprüche, die für das Überleben der Mehlschwalben stimmen müssen: Das Angebot an Nistorten, das Nahrungsangebot und das Angebot an Nestbaumaterial. Bis zu 1500 Lehmkügelchen benötigen die Mehlschwalben für den Nestbau. Die starke Versiegelung macht ihnen das Leben schwer. In der Stadt Kreuzlingen ist die Situation der Mehlschwalben sehr schwierig, während sie in den Gemeinden am See vom reichen Insektenangebot am Schilf profitieren.
Problem verschmutzte Fassaden
Zusammen mit dem Projektleiter Tobias Schmid steht Cornelia Jenny für die vielen Fragen des Publikums zur Verfügung. Jenny sagt: "Konflikte entstehen, wenn Nester am falschen Ort sind oder die Fassaden verschmutzt werden." Bei Renovationen werden Ersatznester angeboten. Da die Mehlschwalbennester ganzjährig geschützt sind, können sie nur mit einer Bewilligung versetzt werden. Die Referentin zeigt auf, dass immer eine gute Lösung gefunden werden kann. Dazu schaut sie sich die Situation vor Ort an. Der Kanton übernimmt bei Konflikten die Kosten für Kunstnester und ihre Montage. Betroffene äussern den Wunsch, dass die Gemeinden behilflich sind beim Säubern der Kotbretter in grosser Höhe, die alle 2 Jahre durchgeführt werden sollte.
VSK führt das Inventar für 600 Standorte
Der VSK führt mit 15 Freiwilligen jährlich ein Inventar der über 600 bekannten Standorte von Mehlschwalben, Rauchschwalben und Mauerseglern. Der versteckte Einschlupf der Mauersegler wird bei Renovationen besonders häufig übersehen. Das Inventar steht den Gemeinden zur Verfügung bei der Überprüfung von Baugesuchen. Auf der Homepage des Vogelschutzvereins Kreuzlingen ist das Inventar der Sektion einsehbar. Renovationsvorhaben müssen in der Zeit realisiert werden, wenn diese Vögel auf dem Vogelzug sind, nämlich von September bis Anfang April. Durch eine gute Zusammenarbeit erhöhen wir die Chance für diese Vogelarten, ermuntert die Mehlschwalbenbeauftragte die Zuhörer.
Mehlschwalbenbeauftragte Kanton Thurgau: Cornelia Jenny Tel. 076 717 17 37 , Mail: mehlschwalbe.are@tg.ch