Die Digitalisierung macht auch vor der Landwirtschaft nicht Halt. Um diese teils komplexen Herausforderungen anzugehen, haben die Kantone Thurgau und Schaffhausen beschlossen, an der Swiss Future Farm in Tänikon zusammen mit Agroscope und der landwirtschaftlichen Beratungszentrale der kantonalen Fachstellen Agridea, die Versuchsstation Smarte Technologien aufzubauen. Ein Ziel der Versuchsstation ist, die landwirtschaftlichen Prozesse mittels intelligenter Technologien besser zu erfassen und die Technologien unter Praxisbedingungen zu optimieren. Die Digitalisierung soll einerseits die Lebensmittelproduktion ressourcen- und klimaschonender sowie effizienter gestalten, andererseits den Betrieben das Management erleichtern. Die Versuchsstation ist eng verknüpft mit dem Projekt Swiss Future Farm, die von den Partnern GVS Agrar AG, dem Hauptsitz in Schaffhausen, der AGCO, dem Europasitz in Schaffhausen und dem Arenenberg getragen wird.
Augenschein vor Ort
Am Dienstag, 27. Juni 2023 haben die Mitglieder der Regierungsräte der beiden Kantone Thurgau und Schaffhausen die Versuchsstation Smarte Technologien besucht und sich über erste Erkenntnisse informieren lassen. «Die Zusammenarbeit der beiden Kantone ist in vielen Bereichen intensiv und hat sich sehr bewährt. Da der Kanton Schaffhausen über grosse Ackerflächen und der Thurgau über viel Weideland und Milchwirtschaft verfügt, können die Erkenntnisse aus der Forschung in idealer Weise über die ganze Produktionspalette der Landwirtschaft getestet und an die Praxis weitergegeben werden.
So kann rasch ein möglichst grosser Nutzen aus der Forschung an Smarten Technologien generiert werden», sagt der Thurgauer Regierungsrat Walter Schönholzer, Chef des Departementes für Inneres und Volkswirtschaft. Und sein Schaffhauser Amtskollege Dino Tamagni ergänzt: «Dass die Kantone Thurgau und Schaffhausen bereits effizient und sehr gut zusammenarbeiten, wird durch die gegenseitige Leistungserbringung im Obst- und Gemüsebau durch den Thurgau und im Rebbau durch Schaffhausen untermauert. Gemeinsam können wir den Agroscope-Standort festigen und die Erkenntnisse für eine moderne und zukunftsgerichtete Landwirtschaft nutzen.» Nebst dem Besuch der Versuchsstation Smarte Technologien haben sich die Regierungen über weitere Themen ausgetauscht.