69 Jugendliche im Kanton Thurgau wissen aktuell noch nicht, wo ihr Platz nach den Sommerferien ist. Einerseits ist es so, dass einige von ihnen kurz vor Abschluss eines Lehrvertrags stehen, aktuell gehen laufend neue Lehrverträge zur Bewilligung ein. Darüber hinaus lässt die grosse Zahl noch offener Lehrstellen hoffen, dass viele von ihnen noch einen Lehrvertrag mit Beginn 2023 unterschreiben können. Rund 600 Lehrstellen sind auf berufsberatung.ch für den Kanton Thurgau noch offen gemeldet. Knapp 120 davon sind zweijährige Ausbildungen, die mit einem eidgenössischen Berufsattest abgeschlossen werden.
Die Zahlen in der Übersicht
Art der Anschlusslösung Total Total in %
Schulaustretende (3. Sek. inkl. Brückenangebote) | 2698 | 100 |
Berufliche Grundbildung (Lehre) EFZ / EBA | 1946 | 72.1 |
Weiterführende Schule (Mittelschule und andere) | 361 | 13.4 |
Brückenangebote und andere Anschlusslösungen | 322 | 11.9 |
Noch keine Anschlusslösung | 69 | 2.6 |
Total mit Anschlusslösung | 2629 | 97.4 |
Total mit definitiver Anschlusslösung | ||
(Berufliche Grundbildung und weiterführende Schule) | 2307 | 85.5 |
Erläuterungen zu den Zahlen
Berufliche Grundbildung EFZ / EBA 1946 72.1 Prozent
72.1 Prozent der Schulaustretenden wählen den beruflichen Einstieg via eine berufliche Grundbildung. Diese Quote liegt in den vergangenen Jahren konstant über 70 Prozent, vergangenes Jahr waren es 71.2 Prozent. Dieser hohe Wert zeigt das grosse Vertrauen in die duale Berufsbildung. Bei den meistgewählten Berufen ist nach wie vor Kaufmann/-frau erste Wahl. Fast gleichgezogen hat nun jedoch Fachmann/frau Gesundheit, die Zahl der abgeschlossenen Lehrverträge ist hier von 180 auf 221 angestiegen. Nicht mehr in den ersten Zehn vertreten ist der Beruf Zeichner/in, dafür erscheint Schreiner/in hier wieder.