Nach dem Sieg am letzten Samstag in Schaffhausen fehlte den Kreuzlingern in diesem dritten Spiel nun noch ein Sieg um die Finalqualifikation perfekt zu machen. Und diesen lieferte der amtierende Schweizermeister. Am heissesten Tag des Jahres startete das Heimteam des SC Kreuzlingen fulminant in die Partie und liess das erste Mal die Dominanz aufblitzen, mit welche es Schaffhausen bereits in der regulären Saison zweimal besiegte.
Erfolg auf der ganzen Linie
Zwar gelang es den Gästen noch mit 0.1 in Führung zu gehen, doch dann übernahmen die Hausherren das Spieldiktat. Angeführt von einem überragenden Darko Aleksic im Tor drückten die Kreuzlinger dem Spiel ihren Stempel auf. Vom Gästeteam hingegen kam wenig Gegenwehr. Zwar rettete sich Schaffhausen mit einem 6:3 Rückstand noch in die Pause, doch danach liessen die Kräfte der Munotstädter immer mehr nach. Tor um Tor setzte nun sich der SCK. Vor allem der im ersten Spiel noch blass gebliebenen Robin Pleyer riss das Score an sich und war mit füng Toren erfolgreichster Torschütze.
Beim Stand von 13:4 verliess Aleksic das Wasser und machte SCK-Nachwuchstorhüter Maurus Tillema Platz. Tillema, der vor dem Spiel noch zum besten SCK-Nachwuchsspieler ausgezeichnet wurde, hatte dann im Spiel nicht mehr viel zu halten. Schaffhausen erzielte im letzten Abschnitt noch einmal vier Tore, doch dies war zu wenig, um im Spiel noch eine Wende herbeizuführen. Kreuzlingen, mit dem Ziel vor Augen, spielte weiter konsequent auf Sieg und entschied am Ende die Partie mit 16:8 für sich und zog zum fünften Mal in Folge ins Finale ein. Auf wen die Kreuzlinger treffen, steht indes noch aus. Die Partie SC Horgen gegen Carouge Natation wurde beim Stand vom 10:10 wegen des starken Gewitters, das aufzog abgebrochen.
SC Kreuzlingen 16:8 SC Schaffhausen
Samstag, 11. Juli, 20:30 Uhr, Kreuzlingen
SCK: Aleksic, Tillema; (1) , Turzai (1), Mlcoch, Längle (1), Rickenbach F. (2), Herzog J. (4), Herzog Y. (1), Rickenbach G., Pfister (1), Pleyer (5), Dudler N
Bemerkung: ohne Geiser (verletzt)