Die Grillkurse auf Thurgauer Bauernhöfen, die der Verband Thurgauer Landwirtschaft (VTGL) organisiert, bieten ein kulinarisches Erlebnis in gemütlicher Atmosphäre. Ab 16. August starten sie wieder in der 26. Ausgabe im Kanton Thurgau mit insgesamt acht Anlässen. Es lohnt sich jetzt doppelt, sich gleich für den einen oder anderen Kurs anzumelden, denn die Teilnehmerzahlen sind beschränkt. Es locken feinste Spezialitäten und zahlreiche Neuerungen.
Mehr-Gänge-Menü mit Hofgang als Überraschung
Urs Schär, der Präsident der Viehwirtschaftskommission des VTGL sagt: «Neu in diesem Jahr, ist ein «Überraschungsgang» mit Produkten vom Hof.» Schär stellt einen exklusiven Hofrundgang in Aussicht. Er sagt: «Auf Bauernbetrieben ist Nachhaltigkeit und eine schonende Tierhaltung wichtig.» Das zu zeigen, ist des Bauern Berufsstolz. Fleisch essen, bedeutet auch die Produktion wichtiger Lebensmittel zu unterstützen.
Vorgeschmack mundet allen
Zum Auftakt der Grillkursaison des VTL, kamen am 28. Juni 2023 Gäste und Sponsoren auf dem Zelglihof in Ermatingen zusammen. Das feine Essen und der idyllische Ausblick auf den Untersee bot die Plattform zu verweilen. Zum Apéro bereitete Grillmeister Christian Kindl aus Ermatingen für die Gäste Speckrollen mit gedörrten Früchten zu. Die Vorspeise, ein Salat mit fein geschnittenen Speckstreifen ist bunt. Hauptgang an diesem kulinarischen Anlass sind saftige Koteletts vom Duroc-Schwein, Poulet und Bauchspeck, saftig gebraten. Das geröstete Gemüse in Rapsöl als Beilage ist leicht und luftig zubereitet. Den Gästen schmeckt ebenso das Dessert, Erdbeeren mit Vanillecrème wunderbar. Das alles und noch viel mehr können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer an den kommenden Kursen erwarten.
Den Teilnehmerinnen und Teilnehmern wird ein kulinarisches Verwöhnprogramm geboten, sie erfahren gleichzeitig mehr über die gastgebende Bauernfamilie und ihren Betrieb sowie über die Produktion der Nahrungsmittel. Zusätzlich gibt der Kursleiter und Grillexperte Christian Kindl Tipps zum richtigen Grillieren und den Umgang mit Fleisch und weiteren Nahrungsmitteln. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer können diese Tipps gleich vor Ort anwenden. Teil dieser Begegnungen sind Betriebsbesichtigungen.
Wissen vermitteln und die Geselligkeit pflegen
Die Kernbotschaft der Grillkurse ist, Schweizer Fleisch von Spitzenqualität. Christian Kindl, Fachexperte und Küchenmeister aus Ermatingen bereitet regionale Qualitätsprodukte mit Fleisch vom Duroc-Schwein zu. «Etwas Salz und Pfeffer zum Würzen reichen aus», sagt Kindl. Denn Essen ist natürlich im Geschmack und ein Genuss.