Nach der Aberkennung prüfte der Arenenberg die juristischen Möglichkeiten gegen die Aberkennung des Bio-Zertifikats. Zeitgleich startete der Prozess der Wiedererlangung einer Bio-Zertifizierung, um diese schnellstmöglich wieder zu erhalten. Nach der Prüfung verschiedener Varianten zeigte sich eine Betriebsteilung als einziger gangbarer Weg.
So kann der Arenenberg in seiner Komplexität mit integrierter Hotellerie, Kulturangeboten, Forschungs- und Beratungsfunktion auch den Bildungsauftrag für die Grundbildung sowie als Standort für Überbetriebliche Kurse weiterhin wahrnehmen. Dies bedingte jedoch eine Neuanmeldung für die Bio-Kontrolle und Bio-Zertifizierung. Künftig werden noch der Landwirtschaftsbetrieb und der Weinbau biologisch bewirtschaftet. Anfang August erteilte die Markenkommission Anbau von Bio Suisse die Bewilligung für die Betriebsteilung. Damit startet die zweijährige Umstellungsphase ab Januar 2024.