Nullwachstum des Bruttoinlandsprodukts (BIP) in der Schweiz: Im 2. Quartal 2023 wuchs das BIP saisonbereinigt um null Prozent gegenüber dem Vorquartal, somit haben wir fast eine Rezession.
Die Arbeitslosenquote stieg von 1.9 im Juli 2023 auf 2.0 Prozent im Monat August. Gemäss den Erhebungen des Staatssekretariats für Wirtschaft (SECO) waren Ende August 89'881 Arbeitslose bei den regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) eingeschrieben, d.h. 2'280 mehr als im Vormonat.
Auch die US-Wirtschaft schwächt sich ab. Im Jahr 2022 betrug das Wachstum rund 2.07 Prozent. Für das Jahr 2023 wird ein Wachstum des BIP auf rund 1.58 Prozent prognostiziert. Das könnte der Notenbank FED Gelegenheit geben, die Geldpolitik etwas zu lockern.
Sorgen bereiten momentan die stark steigenden administrierten Preise in der Schweiz. Soeben wurden für 2024 höhere Stromkosten von durchschnittlich 18 Prozent bekannt gegeben. Ebenso sollen die Prämien für die Krankenkassen um mindestens 8 Prozent steigen.
Unruhige geopolitische Lage, der Ukrainekrieg unvermindert hält an. Nordkorea will den Russen Militärhilfe leisten.
Unternehmensnachrichten
Pharmachefin Marie-France Tschudin verlässt den Novartis-Konzern per Mitte September überraschend. Neuer Chef soll Patrick Horber werden, derzeit Senior Vice President bei AbbVie. Novartis bestätigt dass der Börsengang von Sandoz um den 4. Oktober stattfindet. Die Jahresprognose für Sandoz wurde ebenfalls bekräftigt.
Die US-Gesundheitsbehörde FDA hat die Zulassung für das Medikament Crovalimab von Roche akzeptiert. Es wird zur Behandlung der lebensbedrohlichen Bluterkrankung eingesetzt.
Der Nahrungsmittelmulti Nestlé verkauft Palforzia, ein Mittel zur Behandlung von Erdnussallergien, an das Biotech-Unternehmen Stallergenes Greer. Finanzielle Details wurden keine bekannt.
Der Vermögensverwalter Partners Group hat den Ertrag im ersten Semester um 19 Prozent auf CHF 1.05 Mrd. gesteigert. Der Betriebsgewinn nahm 13 Prozent auf CHF 644 Mio. zu, der Reingewinn stieg fast um einen Fünftel auf CHF 551 Mio. Die die Markterwartungen wurden übertroffen.
Die Energiegruppe BKW hat die Gesamtleistung von Januar bis Juni um 6 Prozent auf CHF 2.4 Mrd. erhöht. Der Betriebsgewinn kletterte von CHF 330 auf 425 Mio., während der Gewinn von CHF 71 auf 340 Mio. sprang. Für das zweite Halbjahr rechnet BKW mit einem kleineren Handelsergebnis.
Der Versicherer Helvetia und der Immobilienvermittler MoneyPark legen den Vertrieb zusammen. Dabei werden 25 bis 30 Stellen abgebaut.
Der Versicherungskonzern Swiss Life hat den Gewinn im ersten Halbjahr 12 Prozent auf CHF 630 Mio. gesteigert. Alle Zahlen sind allerdings nur bedingt miteinander vergleichbar, da Swiss Life erstmals nach dem Rechnungslegungsstandard IFRS 17/9 rapportiert.
Der Elektroinstallateur Burkhalter weist nach der Übernahme von Poenina für das erste Semester deutlich höhere Zahlen aus. Der Umsatz stieg von CHF 277 auf 526 Mio., der Betriebsgewinn verdoppelte sich auf CHF 26 Mio. Fr., der Gewinn erreichte CHF 21 Mio.
Der Logistikunternehmer Klaus-Michael Kühne, Mehrheitsaktionär von Kühne+Nagel, erwägt die Übernahme des Hafenbetreibers HHLA, der mehrheitlich der Stadt Hamburg gehört.
Die nicht börsenkotierte Firma Steg Electronics muss alle Computerläden schliessen. Auch der Onlineshop ist abgeschaltet. Grund sei die fehlende Finanzierung.
Aussichten
Seit Juni bröckeln die Aktienbörsen ab. Steigende Zinsen sowie schwächere Zahlen aus der Wirtschaft, sinkende Unternehmensgewinne sowie weiterhin trübe Aussichten dürften das Bild weiterhin dominieren. Analysten schätzen, aber, dass die Leitzinserhöhungen der Notenbanken in diesem Zyklus die letzten gewesen sein könnten. Die gestiegenen Arbeitslosenzahlen lassen auf eine Zinspause hoffen. Auffallend sind zwei Spezialsituationen: die Banken und Versicherungen, die von den höheren Zinsen profitieren. Aktien von Stromproduzenten und -Händlern sind derzeit gesucht.