Die Feier fand unter musikalischer Begleitung in der Aula des Bildungszentrums für Technik in Frauenfeld (BZT) statt. In der Eröffnungsrede hielt Rektor René Strasser fest, dass die Diplomierten mit diesem HF-Diplom zu den ausgewiesenen Fachkräften zählen, welche die Kombination von Praxis und Theorie bestens beherrschten.
Neue Wege in der Bildungslandschaft
Marcel Volkart, Amtschef vom Amt für Berufsbildung und Berufsberatung und in der Schweizerischen Berufsbildungsämterkonferenz Präsident der Kommission Höhere Fachschulen HF, ermutigte die Diplomierten, aufbauend auf dem erlangten Fachwissen neue Wege zu gehen. Arnold Witzig, Mitglied der Berufsschulkommission und Präsident der HF-Kommissionen, gratulierte den Diplomierten für ihren Durchhaltewillen und ihr Engagement. Der Feier wohnte ausserdem Andreas Zuber, Grossratspräsident des Kantons Thurgau, bei.
Die HF-Ausbildung wird berufsbegleitend absolviert, dauert sechs Semester und wird mit einer Diplomarbeit abgeschlossen. Diese wird im letzten Semester parallel zum Unterricht verfasst und stellt eine theoretisch fundierte, praxisorientierte Arbeit dar. Die Diplomarbeit bezieht sich auf eine oder mehrere Problemstellungen in ihrem Betrieb. Das theoretische Wissen aus dem Studium wird so eins zu eins angewendet und umgesetzt.