Home Region Sport Schweiz/Ausland Magazin Agenda
Kanton
25.09.2023
25.09.2023 15:31 Uhr

Die Schwaderlohmeister sind erkoren

Bereit für den Militärwettkampf: Divisionär Willy Brülisauer, das Schwaderlohmädchen Guiliana Rüegger und Oberst Valentin Hasler, der Leiter des Militärwettkampfes. Bild: Manuela Olgiati
Die Pistolen und die Gewehrschützen können von einem reibungslosen Ablauf und einer Zunahme der Wettkampfteilnehmer berichten - ein kleines Minus resultierte beim Militärwettkampf.

Ohne Nebel oder Regen, einfach bei herrlichem Altweibersommerwetter, ging das 77. Historische Schwaderlohschiessen in Alterswilen und Neuwilen über die «Bühne». Dies konnte der neue Präsident der Schwaderloh-Kommission, Christoph Zürcher, Alterswilen, anlässlich der Schützen-Landsgemeinde verkünden.  

Die drei Schwaderlohmeister heissen Kobelt Hans-Peter, Au-Widnau (Pistole), Stäheli Dominik, Raperswilen (Gewehr) und Gfr Stacher Bruno von der Pz Gren IV/28 (1) beim Militärwettkampf.

Zweimal mit - einmal ohne Ausstich

Bei den Gewehrschützen kommt jeweils ein Grossteil der Zuschauer allein wegen dem Ausstich – gibt es doch jedes Jahr mehrere Schützen, die das Maximum von 15 Punkt erzielen und dann den Schwaderlohmeister ausmachen müssen/dürfen. Diesmal waren es zwar weniger Gewehrschützen die 15 Punkte erzielten, aber der Kampf um den Sieg kein geringerer. Dominik Stäheli und Roger Schmied lieferten sich schliesslich einen erbitterten «Schlussgang» bei dem der Raperswiler Stäheli am Schluss als Sieger hervorging. Beim dritten Anlauf, als Schmied erneut keinen Treffer erzielte, hörte man die Fans von Stäheli laut denken: «Chum machs jetzt endlich, bitte wenigstens ein Treffer». Und Stäheli traf wie gewünscht und durfte sich als Sieger feiern lassen.

Ein Ausstich hat Seltenheitswert

Noch am Vormittag erklärte Pistolenchef Simon Beerli, dass es in Alterswilen wie gewohnt keinen Ausstich gebe. Doch plötzlich wendete sich das Blatt zum Erstaunen Aller und Beerli verkündete am Telefon: «Wir haben mit Frank Muggli, Diessenhofen, Hansruedi Gsell, Arbon, Daniel Dennler, Stapo Zürich und Hans-Peter Kobelt, Au-Widnau, vier «Alte Hasen» im Ausstich, deren Namen allen Interessierten unter den Schützen ein Begriff sind und eigentlich schon alles gewonnen haben, was es am Schwaderloh-Schiessen zu gewinnen gibt. Mit der Auszeichnung Schwaderlohmeister 2023 durfte Hans-Peter Kobelt den Heimweg antreten.

Nur einmal 15 Punkte

Der letzte Wettkampf, der Militärwettkampf unter Wettkampfchef Oberst Valentin Hasler, steht jeweils unbewusst etwas unter Zeitdruck, denn alle Schwaderlohschützen warten bereits gespannt auf das Absenden, welches nach Beendigung des Militärwettkampfes beginnt. Der Gfr Bruno Stacher von der Pz Gren IV/28 (1) erzielte als Einziger 15 Punkte und konnte sich somit ohne Ausstich als Schwaderlohmeister feiern lassen. Das Minus bei den Teilnehmern war für Hasler keinesfalls erfreulich, das müssen wir 2024 korrigieren.

  • Dominik Stäheli, Raperswilen Bild: Vreni Zaugg
    1 / 2
  • Kobelt Hans-Peter, Au-Widnau Bild: Vreni Zaugg
    2 / 2

Viel Tradition und Geschichte

Das Schwaderlohschiessen steht symbolisch dafür, was die Thurgauer seit 1499 geleistet haben. Der Anlass ist in der ganzen Schweiz das einzige Wettschiessen, das einen Dreistellungswettkampf mit dem Sturmgewehr oder mit dem Karabiner und parallel dazu einen Pistolenwettkampf beinhaltet. 1600 Schützinnen und Schützen aus der ganzen Schweiz nahmen teil.

Gemeinsamkeiten hob an der Landsgemeinde Ständeratspräsidentin Brigitte Häberli-Koller in ihrer Festrede hervor. Sie sagte: «Ein guter Schütze erreicht einen Spitzenplatz durch innere Ruhe, Fokussierung und Konzentration.» Die Gesellschaft könne vom Schiesssport lernen. Häberli lobt die Schützenfeste, die für den Zusammenhalt in der Bevölkerung sorgen.

 

  • Grossratspräsident Andreas Zuber und Regierungspräsident Urs Martin stossen beim Apéro an. Bild: Manuela Olgiati
    1 / 5
  • Die Tessiner Schützengesellschaft Tiratori del Gaggio nahm am Schwaderlohschiessen teill. Bild: Manuela Olgiati
    2 / 5
  • Die Schützen machen sich bereit. Bild: Manuela Olgiati
    3 / 5
  • Die Brüder Remo und Roger Schmied vor dem Schlussstich. Bild: Manuela Olgiati
    4 / 5
  • Präsident Christoph Zürcher mit dem Schwaderlohmädchen Guiliana Rüegger und dem Schwaderlohmeister Gewehr Dominik Stäheli. Bild: Manuela Olgiati
    5 / 5
Vreni Zaugg/kreuzlingen24