Mit einer über dem Feuer gekochten Suppe aus den eigens von den Vereinsgärtnerinnen und gärtnern gezogenen Kürbissen bedankte sich der Verein herzlichst für die grosszügige Unterstützung des Projekts seitens der Stadt, der Kirchgemeinde und unzähligen zugewandten Privatpersonen, ohne welche die Umsetzung des Projekts nicht möglich gewesen wäre.
Gartensaison brachte reiche Ernte
Gemeinsam liessen der Vereinsvorstand und die Mitgärtner bei dieser Gelegenheit den Gemeinschaftsgartensommer Revue passieren. Auf der Fläche des Gemeinschaftsgartens konnten die Vereinsmitglieder bereits in der ersten Saison zahlreiche gärtnerische Erfolge verzeichnen – so durften sie sich über eine ertragreiche Ernte unterschiedlichster Gemüse- und Kräutersorten freuen und darüber hinaus eine Vielzahl an bunten Blüten bestaunen, welche wiederum zur Beobachtung eines regen Insektentreibens einluden. Dass sich der Garten zu einem kleinen grünen Paradies mitten in der Stadt Kreuzlingen gemausert hat, darüber sind sich alle Anwesenden einig. Überdies wurde aber auch betont, dass nebst dem gärtnerischen Aspekt auch die Begegnungen mit Menschen und der Austausch zwischen den Vereinsmitgliedern als ausgesprochen wertvoll empfunden wurden.
Weitere Pflege in den Wintermonaten
Das Erntedankfest markiert zwar das Ende der Hochsaison, der Garten soll aber auch in der kälteren Jahreszeit weiter gepflegt werden. Den Verein beschäftigen aktuell Themen wie der Anbau von Wintergemüse und die Planung der nächsten Gartensaison sowie die Suche eines Bauwagens für die Gartengeräte. Nach wie vor freut der Verein ausserdem über neue Mitglieder und Gönner. Informationen diesbezüglich können der Webseite www.gemeinschaftsgartenkreuzlingen.ch entnommen werden. Der Verein freut sich, den Garten auch im nächsten Jahr wieder erblühen zu lassen und bedankt sich für jegliche Unterstützung.