Home Region Sport Schweiz/Ausland Magazin Agenda
Kreuzlingen
03.11.2023
04.11.2023 10:53 Uhr

Schulzahnklinik soll nach 99 Jahren selbstständig werden: Abstimmung über den Verkauf am 26. November

Die Schulzahnklinik feiert im nächsten Jahr das 100 jährige Bestehen. Bild: zVg
Die Schule Kreuzlingen will ihre Schulzahnklinik in die Selbstständigkeit entlassen. Übernehmen möchte die aktuelle Leiterin Vania Roeniger. An der Informationsveranstaltung zu den Schulbudgets 2024 diskutierten Schulbehörde mit Parteivertretern.

99 Jahre lang hat die Schule Kreuzlingen eine eigene Schulzahnklinik geführt. Dies soll – stimmt der Souverän zu – ab 2024 ein Ende haben. An der Informationsveranstaltung zum Budget 2024 informierte die Schulbehörde. Rund 40 Schulbürgerinnen und Schulbürger sind im Singsaal des Pestalozzischulhauses erschienen. Schulpräsidentin Seraina Perini sagte: «Wir haben uns schon länger gefragt, ob es in der Kompetenz einer Schulbehörde liegt, eine medizinische Klinik zu führen.» Von Politikerinnen der SP kamen kritische Voten zu diesem Verkauf. Man befürchte einen Rückbau an zahnärtzlichen Leistungen für die Schulkinder.

Die Behörde begründet ihren Entscheid in erster Priorität mit der Konzentration auf ihr anspruchsvolles Kerngeschäft. Als die aktuelle Leiterin der Schulzahnklinik, Vania Roeniger, aktiv auf die Schulbehörde zugekommen sei und Interesse bekundete, diese zu kaufen, habe die Behörde beschlossen, die Schulzahnklinik in die Selbstständigkeit zu entlassen. Wie Perini betonte, sei das Kaufinteresse der Klinikleiterin ein Glücksfall. Denn ein solches Interesse weiterer Zahnärzte habe nie bestanden.

Zahngesundheit und Prophylaxe sind im Volksschulgesetz festgehalten

Die Zahnprophylaxe aller Kinder und Jugendlichen im Volksschulalter aus Kreuzlingen und den Partnergemeinden soll zu vorher vereinbarten Konditionen ausgeführt und sichergestellt werden. Die Schulgemeinden sind nämlich gemäss Paragraph 56 des Volksschulgesetzes des Kantons Thurgau verpflichtet, für regelmässige, schulzahnärztliche und schulärtzliche Untersuche während der obligatorischen Schulzeit zu sorgen. Das Führen einer eigenen Schulzahnklinik gehöre jedoch nicht zum Auftrag der Schulgemeinden, betonte Perini weiter. Auch sind Schulgemeinden nicht verpflichtet, sich an den Behandlungskosten zu beteiligen. Für eine Verselbständigung spricht der bisherige Standort Kreuzlingen, der bestehen bleibt.

«Die Zahngesundheit der Kinder und Jugendlichen hat oberste Priorität», sagt Perini. Konkret sind das allein in Kreuzlingen über 2000 Schülerinnen und Schüler. Entsprechend müsse bei einem Verkauf gewährleistet werden, dass die Qualität der jährlichen Untersuche und der Prophylaxe, die im Unterricht durchgeführt werde, stimme. Kreuzlingen ist nicht die erste Schulgemeinde im Thurgau, die ihre Schulzahnklinik in die Selbstständigkeit entlässt. Arbon und Frauenfeld hätten den Schritt bereits gemacht, sagte Perini.

Abstimmung am 26. November 2023

Der Verkaufspreis der Schulzahnklinik beträgt 330 000 Franken, eine Amortisation der fest installierten Praxisinfrastruktur über fünf Jahre ist mit 120 000 Franken beziffert, was einer Gesamtsumme von 450 000 Franken entspricht. Perini sagte: «Wir sichern weiterhin die Zahnprophylaxe und die schulzahnärztliche Betreuung am Standort Kreuzlingen.» Die Abstimmung findet am 26. November 2023 statt. Stimmt der Souverän dem Verkauf zu, soll die Schulzahnklinik ab 1. Januar 2024 übergeben werden. Das 100. Jubiläum feiert dann eine neue Besitzerin.

 

Manuela Olgiati