Home Region Sport Schweiz/Ausland Magazin Agenda
Kanton
09.11.2023
09.11.2023 10:38 Uhr

Ein Preis für Energie-Vorreiter

Die Preisträger an der Verleihung im Thurgauerhof Weinfelden. Bild: Kanton Thurgau
Neun überzeugende, vorbildliche Energieprojekte haben am 8. November 2023 im Thurgauerhof in Weinfelden den Thurgauer Energiepreis erhalten. In feierlichem Rahmen würdigte Regierungsrat Walter Schönholzer das Engagement der Preisträger für ihren Beitrag zur sicheren und umweltverträglichen Energiezukunft.

Alle drei Jahre prämiert der Thurgauer Energiepreis zukunftsgerichtete Energieprojekte im Kanton. Die 80 eingegangenen Wettbewerbsbeiträge sind eindrückliche Beispiele dafür, wie sich Private, Unternehmen, Organisationen und Gemeinden aus eigenem Antrieb im Bereich der effizienten Energienutzung und der erneuerbaren Energien engagieren. Mit ihrem Einsatz tragen die Projekte zur sicheren und umweltfreundlichen Energieversorgung im Kanton bei, was – so betonte Regierungsrat Walter Schönholzer an der feierlichen Übergabe – vor dem Hintergrund der aktuellen unsicheren Versorgungssituation besonders bedeutend sei. Seinen Ausführungen nach ist der massive Ausbau von erneuerbaren Stromerzeugungs- und Speicheranlagen dringend notwendig. Dabei brauche es alle Technologien: Solaranlagen, Wasserkraft, Windenergie, Geothermie und Biogasanlagen. Die Haltung «ich bin für erneuerbare Energie, aber nicht vor meiner Haustüre» bringe uns nicht weiter. Der Energiepreis mache deutlich, dass für die sichere Energieversorgung neben politischen Rahmenbedingungen und finanziellen Anreizen Menschen wichtig seien, die zielstrebig eine Idee verfolgten, vorbildhafte Energieprojekte realisierten und damit zur Nachahmung inspirierten.

Erstmals «Solargemeinden» ausgezeichnet

Die Wettbewerbsjury hatte 2023 erstmals für den Energiepreis auch die «Thurgauer Solargemeinde» ausgewählt. Diese neue Auszeichnung konnten Hüttlingen und Tägerwilen entgegennehmen. Die Gemeinde Hüttlingen erhält den Preis für den grössten Zubau an Photovoltaik-Anlagen (PV) pro Einwohner und unter Berücksichtigung des Anteils Solarstrom im Strommix. Dabei stellte sich die Kombination aus kommunaler Förderung für PV-Anlagen und der Nutzung des überschüssigen Solarstroms aus diesen Anlagen zur Erhöhung des Anteils Solarstrom im Strommix als Erfolgsrezept heraus. Die zweite «Thurgauer Solargemeinde», Tägerwilen, installierte auf Grundlage eines Ausbaukonzepts auf dem Gemeindegebiet frei zugängliche E-Ladesäulen für alle Bewohnerinnen und Bewohner. Damit lässt sich überschüssig produzierte Solarenergie über die Elektromobilität nutzen. Die Jury beurteilt das Tägerwiler Projekt als echte Innovation einer Gemeinde, das Anerkennung verdient.

Insgesamt neu Siegerprojekte

Neben der «Thurgauer Solargemeinde» zeichnete die Jury weitere sechs Projekte in den Kategorien Bildung, Energieeffizienz KMU/Gewerbe, Sanierung, Mobilität, Idee sowie Neubau aus (siehe Kasten). Darüber hinaus prämierte die Thurgauer Kantonalbank eine vorbildhafte Sanierung mit ihrem Sonderpreis. Die neun Preisträger durften an der Preisverleihung ihre Checks über 2’500 Franken entgegennehmen. Alle Wettbewerbsteilnehmenden erhielten zudem ein Geschenk. Durch den abwechslungsreichen Abend führte der Fernsehmoderator Lukas Studer, während das Vokalensemble Incantanti mit zauberhaften Stimmwelten beeindruckte. Andreas Fröhlich und Esther Elmer umrahmten die Preisverleihung mit humorvollen und musikalischen Darbietungen.

Die Durchführung des Thurgauer Energiepreises hat eine breite Trägerschaft ermöglicht, bestehend aus: Amt für Energie des Kantons Thurgau, Energiefachleuten Thurgau, Thurgauer Kantonalbank, Thurkraftwerk AG Thurstrom, EKT, IG Passivhaus, Lignum Ost, Solarstrom-Pool Thurgau, suissetec Thurgau, Gebäudehülle Schweiz Sektion Thurgau, HEV Thurgau, WWF und Pro Natura Thurgau.

Alle Siegerprojekte

Die folgenden neun Thurgauer-Energieprojekte beurteilte die Fachjury als besonders zukunftsgerichtet, vorbildlich und nachahmenswert:

Kategorie Mobilität

Mobilität für alle

Eschlikon, Gemeinde Eschlikon

Kategorie Bildung

Workshop Balkonkraftwerk für die Bevölkerung

Gemeinde Tägerwilen, Energiekommission

Kategorie Gebäude Erneuerung

Minergie-P-Eco-Sanierung eines Bauernhauses

Basadingen, Barbara und Andreas Zahn

Kategorie Idee

Farbiger Strom – Konzept und Steuerungsgerät zur Lastverteilung im Stromnetz

Tägerwilen, Andreas Kümmel

Kategorie Neubau

Nachhaltiger Neubautrakt

Weinfelden, Primarschule Weinfelden

Kategorie Energieeffizienz KMU/Gewerbe

Erneuerbare Energie für ein ganzes Quartier

Bottighofen, Underi Müli AG, Peter Munz

Kategorie Sonderpreis der Thurgauer Kantonalbank

Nachhaltige Komplettsanierung eines Einfamilienhauses

Bürglen, Marlene und Andreas Kuster

Kategorie Thurgauer Solargemeinde (2-teilig)

- Politische Gemeinde Hüttlingen

Höchster PV-Zubau unter Berücksichtigung des Anteils Solarstrom im Strommix

- Politische Gemeinde Tägerwilen

Dank Ladeinfrastruktur Solarstrom für alle

Redaktion K24/mo