Home Region Sport Schweiz/Ausland Magazin Agenda
Kreuzlingen
21.11.2023
21.11.2023 09:03 Uhr

Rückbau schreitet planmässig voran

Mit dem Rückbau wird die Basis für die umfassende Sanierung gelegt, um die Gebäudestruk-tur und -hülle für die Zukunft fit zu machen. Bild: Stadt Kreuzlingen
Während im Neubau der Badebetrieb gestartet ist, schreitet der Rückbau im bestehenden Bad Egelsee planmässig voran.

Vor rund sechs Wochen fand die Teileröffnung für das Bad Egelsee statt. Seither wird das moderne Familien- und Sportbad mit Sauna und Dampfbad rege benutzt. "Wir erhalten von den Nutzerinnen und Nutzern wertvolle Rückmeldungen", sagt Ruedi Wolfender, Abteilungsleiter Gesellschaft. Dabei gehe es um Lob, aber auch Verbesserungsvorschläge, die, sofern möglich, rasch umgesetzt würden. "Im Eingangsbereich werden wir demnächst eine Box aufstellen, um die Rückmeldungen gezielter sammeln zu können", so Ruedi Wolfender.

Hallenbad mit Geschichte

Während im Neubau der Badebetrieb läuft, schreitet der Rückbau im bestehenden Bad voran. Eröffnet wurde es 1975, Generationen von Kreuzlingerinnen und Kreuzlinger lernten in den Becken schwimmen, tauchen, köpflern. Mit dem Rückbau wird die Basis für die umfassende Sanierung gelegt. Aktuell gleicht der Raum mit den drei Becken einem Skelett: Decken- und Bodenbelag sowie die Plättli in den Schwimmbecken werden komplett abgebrochen.

Ruedi Wolfender rechnet mit rund 1400 Kubikmeter Material, das fachgerecht entsorgt werden muss. Der Rückbau erfolgt mit grösster Sorgfalt, sofern möglich werden bestehende Strukturen erhalten. Ist der Abbruch und Teilrückbau abgeschlossen, folgen diverse Anpassungsarbeiten an der bestehenden Bausubstanz.

Tragwerk muss die gesetzlichen Vorschriften erfüllen

Beispielsweise muss die Betonstruktur im Untergeschoss teilweise ertüchtigt werden, damit das Tragwerk die gesetzlichen Vorschriften erfüllen kann. Hingegen erhält die Hallendecke einen komplett neuen Aufbau, wobei die markanten Holzträger erhalten bleiben. Der Rückbau verursacht Staub und Lärm, wovon insbesondere die Schule und die Nachbarschaft betroffen sind. Die Emissionen sind für den Schulalltag zeitweise einschneidend, die Verantwortlichen sind im Austausch, um die Arbeiten bestmöglich zu koordinieren, betont Schulpräsidentin Seraina Perini Allemann.

Die zentralen Rückbauarbeiten sind voraussichtlich Anfang 2024 abgeschlossen, anschliessend folgt die strukturelle Instandstellung und die räumliche Neuorganisation der Umkleide- und Duschbereiche sowie der Einbau der neuen Rutschanlage. Mit der Gesamteröffnung des Jahrhundert- und Gemeinschaftsprojekts von Schule und Stadt Kreuzlingen, ist im Winter 2024/2025 zu rechnen.

Redaktion K24