Home Region Sport Schweiz/Ausland Magazin Agenda
Leserbrief
Kreuzlingen
23.11.2023
24.11.2023 07:52 Uhr

Schulzahnklinik Kreuzlingen: Künftig private Goldgrube? Nein

Ein Kind wird von einer Zahnärztin behandelt. (Symbolbild) Bild: PD
Fast in letzter Minute vor der Abstimmung kritisiert die Leserbriefschreiberin Verantwortliche der Schulzahnklinik: "Steuern zahlende Kreuzlingerinnen und Kreuzlinger werden über den Tisch gezogen". Es braucht Lösungen, auch bei den Finanzen.

In die Schulzahnklinik wurde immer wieder grosszügig in neue Geräte investiert und umgebaut. Das alles auf Kosten der Steuerzahler. Jetzt wo Gewinne erwirtschaftet werden, wünscht sich die Zahnärztin, Frau Vania Roeniger einen Kauf der Schulzahnklinik. Gut begreiflich, denn zu diesen Bedingungen wird die Schulzahnklinik zu einer «Goldgrube» werden.

Vorgeschichte mit Tolggen

Vania Roeniger hat früher in ihrem Heimatland als Kieferorthopädin gearbeitet und ihr Geschäftspartner, Herr Troiani ist als Kieferorthopäde tätig. In diesem Beruf verdient man in der Schweiz extrem gut, ganz egal, ob mit guter oder schlechter Ausbildung. Die schulzahnärztlichen Untersuche werden weiterhin in dieser Klinik stattfinden und die Kariestherapie noch fünf Jahre lang subventioniert. Künftige Besitzer der Schulzahnklinik werden sich die kieferorthopädischen Patienten aussuchen können und satte Gewinne einfahren. Die weniger rentablen Kariesbehandlungen werden zunehmend ausgelagert. Finanziell schwächere Familien werden sich keine Behandlungen mehr für ihre Kinder leisten können - zum Teil mit schweren Folgen.

Wissenstand der Kreuzlinger Kinder über Mundhygiene?

Moderne Schulzahnkliniken sind heute primär Kompetenzzentren für Kinder- und Jugendzahnmedizin. Es wird zum Sozialtarif abgerechnet. Die Schulzahnkliniken sind das Auffangnetz für finanziell schwächere Familien oder für Familien, die wenig über Mundhygiene, Prophylaxe, Ernährung und die Wichtigkeit gesunder Milchzähne Bescheid wissen.

Es braucht nun Aufklärung und das Aufzeigen von Lösungen – auch finanzielle Lösungen sind notwendig. Rabatte werden in einigen Schulzahnkliniken für Kariestherapien nach Vorabklärungen unter gewissen Bedingungen gewährt. Bei Kieferorthopädie wird der Grad der Behandlungsnotwendigkeit gemäss den Leitlinien der Schweizerischer Vereinigung der Kinderzahnmedizin (SVKZ) abgeklärt und entsprechend verfahren.

Meiner Meinung nach sind Schulzahnkliniken heute viel wichtiger geworden, gerade deshalb, weil das Leben viel teurer geworden ist. Das derzeitige Konzept der Schulzahnklinik Kreuzlingen ist jedoch absolut veraltet. Es wurde versäumt, Anpassungen vorzunehmen. Die Zahnärztin und Schulbehörde wären in der Pflicht gewesen und haben nichts unternommen! Und der Werbeartikel in den Kreuzlinger Nachrichten vom 9. November 2023 hat die negativen Folgen nach einem Verkauf noch verschwiegen oder schöngeredet. Es gibt meines Wissens keine weitere Schulzahnklinik mehr, die generelle Rabatte auf Kariestherapie und sogar Kieferorthopädie gewährt. Deshalb ist guter Rat teuer: Der Gewinn aus der Kieferorthopädie in der Schulzahnklinik sollte als Quersubventionierung für die nicht gewinnbringenden Bereiche, in die Kariesbehandlung der Kinder verwendet werden.

Anita B. aus Kreuzlingen