Home Region Sport Schweiz/Ausland Magazin Agenda
Kreuzlingen
04.12.2023

Verwaltungsgebäude sollen Strom vom Dach liefern

Mit gutem Beispiel voran: Auf dem Schwimmbad Egelsee produzieren Solarpanels 180'000 kWh Strom pro Jahr, was einem Verbrauch von 40 Haushalten entspricht. Bild: Stadt Kreuzlingen
Um die Klimaziele des Stadtrats umzusetzen, sollen neue Photovoltaikanlagen auf öffentlichen Gebäuden gebaut werden.

Die Stadt Kreuzlingen ist seit dem Jahr 2022 Energiestadt Gold und hat sich ambitionierte Klimaziele gesetzt. Über 100 Massnahmen wird der Stadtrat zum Schutz des Klimas in Angriff nehmen. Dazu hat er einen Massnahmenplan mit sechs Bereichen erstellt. Zudem unterzeichnete der Stadtrat als Mitglied des Klima-Bündnis Schweiz die Energie- und Klima-Charta. Diese sieht vor, dass die Stadt Kreuzlingen:

  • auf geeigneten Gebäudedächern erneuerbare Energieproduktion umsetzt,
  • Strom aus 100 Prozent erneuerbaren Energiequellen einsetzt,
  • bei der Produktion von erneuerbaren Energien auf den CO2-Fussabdruck der eingesetzten Technologien und Produkte achtet.

Dies bedeutet, dass auf dem Stadtgebiet Kreuzlingen möglichst viel Strom produziert werden soll. Um dieses Ziel zu erreichen und mit gutem Beispiel voranzugehen, hat die Stadt Kreuzlingen mittels Machbarkeitsstudie untersuchen lassen, auf welchen Dächern und Fassadenflächen ihrer öffentlichen Gebäude und der Schule Kreuzlingen Solarstromanlagen installiert werden könnten.

Rund 10 Gebäude sowie Areale wurden untersucht und eine langfristige Strategie erarbeitet. Die Stadt Kreuzlingen ist bestrebt den Zubau von weiteren PV-Anlagen im Rahmen ihrer Sanierungsplanung umzusetzen. Im nächsten Jahr beginnt die Realisation der PV-Anlage auf dem Werkhof in Kombination mit einem Batteriespeicher für die Eigenverbrauchsoptimierung und Reduktion der Lastspitzen. Die Machbarkeitsstudie wurde von «Energie Schweiz für Gemeinden» unterstützt und ist ein Puzzleteil auf dem Weg zur Erreichung des Ziels Netto Null der Stadt Kreuzlingen.

 

Mit Goldlabel ausgezeichnet

Die Stadt Kreuzlingen ist seit 2004 Mitglied des Klima-Bündnis Schweiz, das Städte und Gemeinden mit insgesamt 1700 Mitgliedern in 26 europäischen Staaten vereint. Im Jahr 2006 erhielt Kreuzlingen die Auszeichnung "Energiestadt" und durchlief seither erfolgreich diverse Re-Audits, die von Auditoren des Trägervereins Energiestadt durchgeführt werden. Dabei werden jeweils energie- und umweltpolitische Massnahmen anhand eines vorgegebenen Massnahmenkatalogs geprüft und bewertet. Seit 2022 besitzt die Stadt Kreuzlingen den Goldlabel-Status EEA (European Energy Award) aufgrund der ausserordentlichen Massnahmen, die im "Klimaschutz und Klimaanpassung" unternommen wurden.

 

Redaktion K24