Home Region Sport Schweiz/Ausland Magazin Agenda
Kreuzlingen
12.12.2023
12.12.2023 09:57 Uhr

Stadt Kreuzlingen stellt Betrieb der Altersfachstelle ein

Kreuzlingen stellt des Betrieb der Altersfachstelle ein. Bild: zVg
Per 31. Dezember 2023 stellt die Stadt Kreuzlingen den Betrieb der Altersfachstelle ein. Künftig werden die entsprechenden Dienstleistungen von der kantonalen Altersfachstelle gewährleistet.

Im Mai 2018 verabschiedete der Stadtrat Kreuzlingen nach einem breit angelegten Umfrageprozess das Alterskonzept und setzte in der Folge die Altersfachstelle ein, um die Beratungsstelle Alter als auch die Umsetzung des Alterskonzepts sicherzustellen. Diese Information liegt der Redaktion in einer Medienmitteilung von heute Morgen des Stadtrates vor.

Daraufhin bewilligte das Parlament im Jahr 2021 eine auf drei Jahre befristete 60-Prozent-"Fachstelle Alter" mit der Idee, sie Ende 2023 in den Regelbetrieb zu überführen. Aufgrund der Befristung als auch des Arbeitspensums, gestaltete sich die Personalrekrutierung schwierig, sodass die Fachstelle Alter erst im Februar 2022 in Betrieb genommen werden konnte.

Unabhängig von der städtischen Fachstelle Alter, baute das Schweizerische Rote Kreuz Thurgau (SRK-Thurgau) im Auftrag des Regierungsrats des Kantons Thurgau die unabhängige Kantonale Fachstelle Alter auf, die bis im Jahr 2025 in allen fünf Bezirken des Kantons verfügbar sein wird. Am 1. November 2023 nahm das SRK-Thurgau nach Arbon und Weinfelden den Betrieb für den Bezirk Kreuzlingen in Kreuzlingen auf.

Pensenreduktion und befristete Stelle

Aufgrund dieser neuen Ausgangslage wurde die städtische Fachstelle Alter auch während der Budgetberatung Anfang Oktober im Gemeindeparlament zum Thema. Als Folge des kantonalen Angebots sowie weiteren Institutionen mit ähnlichen Dienstleistungen, kürzten die Gemeinderätinnen und Gemeinderäte das Arbeitspensum der Altersfachstelle von 80 Prozent auf 60 Prozent und befristeten die Stelle auf ein Jahr.

Aufgrund dieser Faktenlage, respektive der Veränderungen in der Ausgangslage entschied der Stadtrat, die städtische Altersfachstelle nicht weiterzuführen und per 31. Dezember 2023 einzustellen. Einerseits weil die Überführung der befristeten Stelle in eine definitive Anstellung für die Mitarbeiterinnen zu unsicher eingeschätzt wird als auch eine Neubesetzung einer befristeten Stelle bis Ende 2024 aussichtslos ist. Anderseits will der Stadtrat den Austausch mit den neu etablierten und bestehenden Institutionen (Kanton Thurgau, Pro Senectute) weiterhin pflegen. Alternativ zur städtischen Fachstelle Alter schliesst der Stadtrat Leistungsvereinbarungen mit einer oder mehreren Institutionen nicht aus.

Büro Rat & Tat nur noch für Integration zuständig

Der Stadtrat teil zudem mit, dass sich eine der beiden Stelleninhaberinnen neu orientieren wird und die Stadt per Ende Jahr verlässt, ihre Kollegin wird weiterhin das Ressort Sozialversicherung leiten. Das Büro Rat & Tat an der Schützenstrasse 2 bleibt weiterhin geöffnet, allerdings werden dort ab 1. Januar 2024 ausschliesslich Dienstleistungen im Bereich Integration angeboten.

 

Kantonale Fachstelle Alter

Seit dem 1. November 2023 ist die kantonale Fachstelle Alter (KFA) im Begegnungszentrum DAS TRÖSCH in Kreuzlingen vor Ort. Sie agiert als direkte Anlaufstelle für Betroffene, Angehörige, Institutionen und Fachpersonen aus dem Gesundheits- und Sozialwesen. Angeboten werden Informationsvermittlung, Beratung und interdisziplinäre Fallkoordination. Kontakt: KFA Bezirk Kreuzlingen, Hauptstrasse 42, Kreuzlingen. Telefon: 071 544 16 03, E-Mail: kfa-kreuzlingen@srk-thurgau.ch

Redaktion K24