Home Region Sport Schweiz/Ausland Magazin Agenda
Magazin
01.01.2024
02.01.2024 08:04 Uhr

Christbaum-Verwertung mal anders

Upcycling oder entsorgen? Bild: AdobeStock
Den Christbaum entsorgen wohl die meisten über die Grüntonne oder über die vielerorts zur Verfügung gestellte gesonderte Christbaumabfuhr. Der Baum lässt sich aber auch anders verwerten.

Nach den Feiertagen in der warmen Stube beginnen die Christbäume allmählich, ihre Nadeln zu verlieren. Höchste Zeit, sich Gedanken über die Entsorgung des Baums zu machen. Traditionell wird der Christbaum am Dreikönigstag, dem 6. Januar, abgeräumt. In katholischen Haushalten bleibt der Baum manchmal bis am 2. Februar, zur Maria Lichtmess, stehen.

Das Amt für Umwelt Thurgau informiert in einem Merkblatt. Einige Gemeinden bieten einen besonderen Entsorgungstag für Christbäume an. Zerkleinert lässt er sich aber auch in der gewöhnlichen Grüntonne entsorgen. Die Bäume werden so zu Kompost weiterverarbeitet oder zur Energiegewinnung genutzt.

Schnecken-Schreck: Wiederverwendung im Garten

Wer einen Garten hat, kann die Äste als Frostschutz für empfindliche Pflanzen nutzen. Auch eine Möglichkeit: Den Weihnachtsbaum häckseln und die Holzschnipsel an einem trockenen Ort lagern. So können die Schnipsel in kleinen Mengen für den Kompost oder für Zierpflanzen wie Rhododendren und Hortensien verwendet werden. Wer keinen Häcksler hat, kann vielleicht ein Gerät beim Nachbarn ausleihen. Einige Gartenzentren bieten einen Mietservice an.

Schnecken mögen Tannennadeln übrigens gar nicht. Streust du die Nadeln in deine Beete, kannst du deine Pflanzen auf natürliche Weise vor einer Schneckenplage schützen.

Schnecken mögen die pieksigen Tannennageln nicht. Sie eignen sich daher sehr gut als Schreckenschutz im Garten. Bild: AdobeStock

Christbaumabfuhr 

Gemeinde Münsterlingen am 8. Januar 2024 

Die Informationen aus den Gemeinden sind unvollständig. Auskünfte erteilen die Websites Ihrer Gemeinde. Bei Fragen die Gemeindeverwaltungen ab 3. Januar 2024 kontaktieren.

   

Dekorieren statt eliminieren

Wer nicht gerade über zwei linke Hände verfügt, kann aus dem Tannenholz auch tolle Dekorationen gestalten, zum Beispiel einzigartige Kleiderhaken, einen Futterplatz für Vögel, eine Rankhilfe im Garten oder eine Garderobe. Ideen gibt's zu Hauf im Internet.

Weihnachtsessen für Tiere

Tierparks oder Höfe können Weihnachtsbäume meist gut gebrauchen. Pferde sollen sich ganz besonders über Tannen freuen, um daran zu knabbern. Erkundige dich unbedingt vorher beim Tierpark oder Bauernhof, ob sie Verwendung haben!

Eine Nordmanntanne allerdings sollte nicht verfüttert werden, weil sie nicht zu unterschätzende Gehalte an Alkaloiden aufweisen, die sich schädigend auf Nieren, Leber und den Verdauungstrakt der Tiere auswirken können. 

Aus den Tannenzweigen lässt sich Tee machen. Aber Achtung! Nicht alle Tannenarten sind dafür geeignet. Bild: AdobeStock

Darfs ein Tee oder Schnaps sein?

Auch Menschen können Tannennadeln verzehren, z. B. in Form eines Tees, Sirups oder Likörs. Denn Tannennadeln sollen neben ätherischen Ölen eine Vielzahl an gesundheitsfördernden Inhaltsstoffen haben wie Vitamin C, Vitamin A und Beta-Carotin. Allerdings sollte bereits vor dem Kauf des Tannenbaums abgeklärt werden, ob er Pestizid-frei gewachsen ist. Und: Die Eibe ist giftig und darf keinesfalls verzehrt werden!

Selbst als Gewürz kann man Tannennadeln noch verwenden. Dazu einfach die trockenen Nadeln mit dem Mörser fein mahlen. Wohl dosiert eingesetzt sollen sie wunderbar mit Pilz- und Wildgerichten harmonieren.

Oh Tannenbad, oh Tannenbad...

Du liebst es, in der kalten Jahreszeit ein gemütliches Bad zu nehmen? Dann kannst du dir mit wenig Aufwand auch einen Badezusatz zaubern. Für ein Vollbad brauchst du ungefähr 100 g Tannen-, Kiefern-, oder Fichtennadeln. Koche die Nadeln mindestens zehn Minuten in Wasser auf und giesse dann den fertigen Sud durch ein Sieb ins Badewasser.

Wichtig: Alle Fremdstoffe entfernen!

Ob du den Weihnachtsbaum der Grüntonne zuführst, ihn als Futter weitergibst oder im Garten einsetzen willst: Entferne vorher alle Wachsresten, Lametta und andere Fremdstoffe.

Kreuzlingen24/bt