Dieses futuristische Fahrzeug hat die Hochschule Luzern entwickelt. Per Knopfdruck lassen sich die 40 Quadratmetergrossen Solarzellen ausbreiten, mit zusätzlichen, auf dem Boden ausgelegten Panels, werden die Batterien des Elektroautos geladen. Das sei für die Energiestadt Kreuzlingen von Interesse, hatten Stadtrat Daniel Moos und Roman Schwarz, der Energiebeauftragte von Kreuzlingen zu Beginn der Referate im Dreispitz erklärt.
Klimaneutral in die Zukunft
Der klimaneutrale «SolarButterfly» ist ein Tiny House, das an einen Tesla gekoppelt ist. Der autarke Wohnwagen produziert seinen eigenen Strom über die Solarpanels. So können am Tag bis zu 200 Kilometer gefahren werden. Das Ziel: In vier Jahren die Welt umfahren und dabei 1000 Klimaprojekte und Pioniere besuchen. Der Initiant des Projekts ist der Luzerner Umweltaktivist Louis Palmer.
Er zeigte auf, dass eine Familie ohne CO2-Emissionen reisen, leben und arbeiten kann. Zudem ist es das erste Fahrzeug der Welt, das zum grössten Teil aus rezyklierten PET-Flaschen aus dem Ozean hergestellt wurde. Nun sollte man die Vision Palmers auch in der Schweiz und in Teilen von Europa bekannter machen.