Home Region Sport Schweiz/Ausland Magazin Agenda
Kreuzlingen
05.03.2024
05.03.2024 08:49 Uhr

Die Zukunft mit Solarpionier machte in Kreuzlingen Halt

Blicken zuversichtlich in die Zukunft: Zentralpräsident Swiss Engineering Gionvanni Crupi, Kai Hicks und Solarpionier Louis Palmer mit dem SolarButterfly im Hintergrund. Bild: Manuela Olgiati
Am Montagabend stand der zehn Meter lange «SolarButterfly» mit seinen aufklappbaren Flügeln vor der Dreispitzhalle. Dazu hielt der Solarpionier Louis Palmer Referate und tauschte sich mit den Kreuzlingerinnen und Kreuzlingern aus.

Dieses futuristische Fahrzeug hat die Hochschule Luzern entwickelt. Per Knopfdruck lassen sich die 40 Quadratmetergrossen Solarzellen ausbreiten, mit zusätzlichen, auf dem Boden ausgelegten Panels, werden die Batterien des Elektroautos geladen. Das sei für die Energiestadt Kreuzlingen von Interesse, hatten Stadtrat Daniel Moos und Roman Schwarz, der Energiebeauftragte von Kreuzlingen zu Beginn der Referate im Dreispitz erklärt.

Klimaneutral in die Zukunft

Der klimaneutrale «SolarButterfly» ist ein Tiny House, das an einen Tesla gekoppelt ist. Der autarke Wohnwagen produziert seinen eigenen Strom über die Solarpanels. So können am Tag bis zu 200 Kilometer gefahren werden. Das Ziel: In vier Jahren die Welt umfahren und dabei 1000 Klimaprojekte und Pioniere besuchen. Der Initiant des Projekts ist der Luzerner Umweltaktivist Louis Palmer.

Er zeigte auf, dass eine Familie ohne CO2-Emissionen reisen, leben und arbeiten kann. Zudem ist es das erste Fahrzeug der Welt, das zum grössten Teil aus rezyklierten PET-Flaschen aus dem Ozean hergestellt wurde. Nun sollte man die Vision Palmers auch in der Schweiz und in Teilen von Europa bekannter machen. 

  • Zentralpräsident Swiss Engineering spricht zu den Gästen. Bild: Manuela Olgiati
    1 / 2
  • Louis Palmer erklärt den Grad der Emissionen. Bild: Manuela Olgiati
    2 / 2

Support für Solarenergie von Swiss Engineering

Der Engineers' Day am 4. März markiere nicht nur den institutionalisierten Tag der Anerkennung für Ingenieure, sagte Giovanni Crupi, der Zentralpräsident von Swiss Engineering, sondern auch den Auftakt für ein wegweisendes Projekt: Die Schweiz-Tour 2024 von SolarButterfly (s. Infokasten). Swiss Engineering supportet das Vorhaben ideell und finanziell.

Der Zentralpräsident betonte die Bedeutung solcher Projekte für die Zukunft. Crupi sagte: «Als Berufsverband für Ingenieurinnen und Ingenieure ist es unsere Verantwortung, innovative Lösungen zu fördern, die eine nachhaltige Energieversorgung ermöglichen.» SolarButterfly sei ein Paradebeispiel dafür, wie Technologie und Nachhaltigkeit Hand in Hand gehen können.

Im Vergleich zum Ausland, zeigt sich die Schweiz zurückhaltend

Palmer selber trägt verschiedene Hüte. Der ehemalige Lehrer tritt als Umweltaktivist in Aktion und als versierter Key Note Speaker vor meist grossem Publikum auf. Ihn kann man für Vorträge und Workshops buchen. In Kreuzlingen führte er in sein Thema mit seinem Solartaxi ein. Damit bereiste er die halbe Welt. Diese feiert ihn als Helden. In China wurde der Pionier gar über den roten Teppich empfangen. Im Film reissen sich Menschen darum, mit Palmer am Steuer zu sitzen. Palmer sagt: «In der Schweiz interessieren sich die Menschen noch kaum für seine visionären Ideen.» Dies will er ändern und an Schulen die Zukunft näherbringen.» Auch in Kreuzlingen tut er dies mit den Schülerinnen und Schülern der Sekundarschule.

Bild: Manuela Olgiati

Kommen Sie vorbei - SolarButterfly und Swiss Engineering sind vor Ort

  • 19. März 2024 in Kloten ZH
  • 23. März 2024 in Wil SG
  • 26. März 2024 in Bätterkinden BE
  • 02. April 2024 in Affoltern am Albis
  • 16. April 2024 in Basel BS
  • 17. April 2024 in Arlesheim BL
  • 23. April 2024 in Diessenhofen TG
  • 20. April 2024 in Baden AG
  • 26. April 2024 in Frick BL

Zum Programm von SolarButterfly

Manuela Olgiati