In diesem Bauprojekt sind gleich mehrere gute Nachrichten vereint. Nachdem der Schoderbach Anfang der Neunzigerjahre zwischen dem Bahngeleis bis zum südlichen Brückenkopf renaturiert wurde, folgt nun der Abschnitt zwischen der Brückenstrasse bis zur Konstanzerstrasse am Emmishofer Zoll. Auch dieser Bereich wird freigelegt und innerhalb der neuen Kanalmauern ökologisch aufgewertet. Zudem ist der Bach künftig durch eine breite Treppe öffentlich zugänglich. Mit der Erweiterung des Abflussquerschnitts wird zudem der Hochwasserschutz gewährleistet.
Diesen Massnahmen gehen langwierigen Landverhandlungen zwischen der Stadt Kreuzlingen und verschiedenen Grundeigentümern voraus. Den Anstoss für das Sanierungsprojekt gaben vor genau zehn Jahren die damaligen Grundeigentümer, die auf dem Parkplatz ein grösseres Wohnbauprojekt realisieren wollten. Durch einen Besitzerwechsel der Eigentümerschaft zerschlugen sich die Pläne jedoch, während der Handlungsbedarf für den Bach bestehen blieb.
70 Prozent der Kosten trägt der Bund
Dank den Vereinbarungen konnte die Stadt ausreichend Land für den umfangreichen Abflussquerschnitt sowie für eine breite Abtreppung sichern, die den öffentlichen Zugang zum Gewässer ermöglicht. Im vergangenen Jahr erhielt die Stadt vom Kanton die Planfreigabe sowie die Bewilligung für die Realisierung der Bachsanierung für den Abschnitt Brückenstrasse bis zur Landesgrenze am Emmishofer Zoll. Und eine weitere, gute Nachricht: Weil das Bachprojekt sowohl bezüglich Hochwasserschutz als auch bezüglich ökologischem Mehrwert und Erlebbarkeit eine hohe Qualität aufweist, finanzieren Bund und Kanton 70 Prozent der Kosten.
Die Sanierungsarbeiten führt die Firma Geiges AG aus Warth aus, die bereits mehrere Hochwasserschutzprojekte in Kreuzlingen realisierte. Im Vorfeld schrieb die Stadt Kreuzlingen die Bauarbeiten öffentlich aus, insgesamt haben drei Firmen offeriert.
Am Montag, 2. April starten die Sanierungsarbeiten und dauern voraussichtlich bis Ende Jahr. Während der Bauzeit erfährt der Verkehr keine Einschränkung, allerdings steht eine reduzierte Anzahl von öffentlichen Parkplätzen zur Verfügung. Die Bauverwaltung Kreuzlingen dankt für das Verständnis.