Bereits im Januar 2024 fanden die Aufnahmeprüfungen ans Gymnasium für 177 Schülerinnen und Schüler aus der 3. Klasse der Sekundarschule statt. Im März 2024 stellten sich die Schülerinnen und Schüler aus der 2. Sekundarschulklasse den Prüfungen. Ebenfalls im März fanden die Aufnahmeprüfungen an die Fachmittelschule für Schülerinnen und Schüler aus der 2. und 3. Sekundarschulklasse statt.
Note 4 und mehr als Eintrittsticket in die Mittelschule
Alle Kandidatinnen und Kandidaten wurden nach dem neuem Aufnahmeverfahren, das seit vergangenem Jahr gilt, in den Fächern Deutsch und Mathematik schriftlich geprüft. Französisch wird nicht mehr schriftlich geprüft. Schülerinnen und Schüler, die aus diesen Prüfungen einen Notendurchschnitt von mindestens 4.0 erreichten, haben die Prüfung bestanden.
Eine zusätzliche Chance bekamen jene, die in den schriftlichen Prüfungen diesen Notendurchschnitt noch nicht, aber mindestens eine 3.5 erzielt hatten. Sie wurden zu einer mündlichen Prüfung in Französisch eingeladen. Wer danach einen Gesamt-Notenschnitt von mindestens 4.0 erreicht hat, hat die Prüfung ebenfalls bestanden.
Insgesamt blieb die Aufnahmequote mit 64.11 Prozent leicht unter dem Vorjahreswert von 68.76%. Sie liegt jedoch im langjährigen Mittel. Aufgrund der Demografie ist in den kommenden Jahren auch bei stabilen Aufnahmequoten mit steigenden Schülerzahlen an den Thurgauer Mittelschulen zu rechnen.
Mit dem Mittelschulabschluss an die Hochschule
Die Gymnasien an den Kantonsschulen Frauenfeld, Kreuzlingen und Romanshorn bereiten auf ein Studium an Universität, ETH und pädagogischer Hochschule vor. Die Pädagogische Maturitätsschule in Kreuzlingen bereitet in erster Linie auf ein Studium an der Pädagogischen Hochschule Thurgau sowie an Musik- und Kunsthochschulen vor. Offen ist auch der Weg an Universität und ETH.
Der Fachmittelschule, die an den Kantonsschulen Frauenfeld und Romanshorn geführt werden, bereiten auf ein Studium an einer Fachhochschule in den Bereichen Gesundheit/Naturwissenschaften, Soziale Arbeit sowie Kommunikation und Information vor. Die Fachmaturität Pädagogik öffnet den Zugang zum Studiengang Primarstufe an einer Pädagogischen Hochschule.