Home Region Sport Schweiz/Ausland Magazin Agenda
Kreuzlingen
13.05.2024

Exkursion: Wie Kreuzlinger Bauern die Artenvielfalt fördern

Exkursion, wie Bauern die Artenvielfalt fördern. (Symbolbild) Bild: pixabay
Am Freitag, 24. Mai, 19.00 Uhr, führen zwei Kreuzlinger Landwirte durch das Gebiet Fohrenhölzli und erklären, wie sie in verschiedenen Kulturen die Artenvielfalt fördern.

Die beiden Bauernfamilien Neuweiler und Wolfender bewirtschaften zwei Landwirtschaftsbetrieb im Gebiet Fohrenhölzli. Das Fohrenhölzli ist gleichzeitig ein beliebtes Naherholungsgebiet für die Kreuzlinger Bevölkerung. Entsprechend exponiert ist die Landwirtschaft und die Bauern bei ihrer Arbeit. Auf der Exkursion erklären die Landwirte an verschiedenen Kulturen die jeweiligen Massnahmen zur Förderung der Artenvielfalt. Dabei zeigen sie auch, dass sich Produktion und Biodiversität auf einer Fläche nicht ausschliessen müssen.

Die Exkursion findet am Freitag, 24. Mai statt, startet um 19.00 Uhr auf dem Hofplatz der Familie Neuweiler und dauert ungefähr eineinhalb Stunden. Beim Schützenhaus Fohrenhölzli stehen aufgrund eines Anlasses keine Parkplätze zur Verfügung. Parkmöglichkeiten befinden sich beim Zentralfriedhof, rund 300 Meter unterhalb des Schützenhauses. Die Veranstaltung wird von der Stadt Kreuzlingen auf Anregung der stadträtlichen Kommission Biodiversität organisiert.

Personen, die keine Gelegenheit haben an der Exkursion teilzunehmen, können noch bis Anfang Juli den Rundweg im Gebiet Fohrenhölzli begehen. Er führt zu den verschiedenen Kulturen, welche die Biodiversität fördern oder sonstige, spezielle ökologische Leistungen erbringen. Bei jeder Kultur werden über Tafeln weitere Hintergrundinformationen dazu geliefert.

Stadträtliche Kommission Förderung der Biodiversität

Die Kommission Biodiversität berät den Stadtrat, um die Artenvielfalt im Siedlungsgebiet zu erhöhen, die Vernetzung natürlicher Lebensräume zu verbessern und ausreichend qualitätsvolle Grünräume für die Bevölkerung zu schaffen. Die Kommission unterbreitet dafür geeignete Vorschläge, begleitet deren Umsetzung und sensibilisiert die Bevölkerung und Organisationen. Sie setzt sich aus Mitgliedern aller Gemeinderatsfraktionen, je einer Vertreterin des Vogelschutzes und der Bildungsinstitutionen sowie aus Mitarbeitern der Verwaltung zusammen. Das Präsidium obliegt Ernst Zülle, dem Stadtrat Departement Bauverwaltung.

Redaktion K24