Gartenbeizen sind wichtig, auch wenn sie nicht für alle gleichbedeutend sind. Wenn ich die Geschichten meines Ortes kenne, fühle ich mich daheim. So oder so tönt es, wenn ich Gesprächen in der Gartenbeiz lausche. Wer verwurzelt ist, kann sich selbstbewusst für Neues öffnen – und braucht keine Angst vor dem Fremden zu haben. Gastronomen mögen Fremde, sie sind mit Leib und Seele Gastgeber und das spürt, wer ins Restaurant eintritt.
Die ersten Sonnenstrahlen und warmen Temperaturen locken viele Menschen im Frühling und im Sommer nach Draussen. Ob zum Glacéschmaus, Biertrinken oder zum Mittagessen – Treffpunkt ist die Gartenbeiz. Aber nur bei schönem Wetter. Dann sitzen Geniesser und Frischluftfreaks an ihren Tischen und geniessen die Atmosphäre zwischen Kastanienbäumen und Blumenkübeln. Doch bald könnte Schluss sein mit dem Wettersegen und die Temperaturen sinken lassen. Dann rüsten die Gastwirte für die kältere Jahreszeit auf. Entweder treffen sich die Gäste wieder Drinnen. Mit Wolldecken könnte man das Gefühl von Ferien im Freien Sitzen aber verschönern. Oder mit einem Fondue oder Glühwein innerlich Wärme verschaffen.
Ob mit luftiger Bluse und Mückenspray im Sommer oder gut eingelullt im Winter, die Sonnencrème griffbereit im Frühling, einen schicken Mantel im Herbst – Gartenbeizen sollten das ganze Jahr über geöffnet sein. Ein goldener Herbst, ein glitzernder Winter könnten einen deutlichen Anstieg der Gästezahl bescheren. Klar spielt die Wahl der Getränke beim Wetter mit. Warum nicht einmal etwas Neues ausprobieren und mit Winterkappe einen leckeren Coupe im Gartenrestaurant geniessen? Schliesslich gibt es ja noch Handschuhe. Kreative oder „Gfrörli“ würden noch die Skiunterwäsche aus dem Winterschrank holen. Doch alles mitschleppen – wozu? Und Gastronomen dürften ihre erholsamen 4-Saison-Gartenoasen noch viel länger in Betrieb halten und dem Gast Wünsche von den Augen ablesen. Schliesslich könnte die Speisekarte erweitert werden und plötzlich gibt es auch Mützen und wärmende Schals à-la-carte….Ich bin dabei – und Sie?