Loïc Santschi und Elmar Wyrsch wollen es an den World Skills 2024 im französischen Nyon auf das Siegerpodest schaffen. Die beiden gelernten Schreiner bereiten sich in den Betrieben ihrer Experten auf den Wettkampf, der vom 10. September bis am 15. September stattfindet, vor.
Dieser Woche wird schweizweit die Woche der Berufsbildung durchgeführt. Gleichzeitig findet am Gewerblichen Bildungszentrum Weinfelden auf Einladung des Verbands Schweizerischer Schreinermeister und Möbelfabrikanten VSSM ein mehrtägiges Training der Schreiner-Teilnehmenden aus sechs Ländern statt. Sie werden im September an den World Skills in Nyon, an den Berufsweltmeisterschaften, dabei sein.
Sechs Nationen am Start
In Weinfelden sind neben den zwei Schweizern die Schreinerchampions aus Deutschland, Österreich, Südtirol, Frankreich und erstmals Grossbritannien mit ihren Experten anwesend. Die Schweiz wird in Lyon von Elmar Wyrsch aus Attinghausen UR in der Kategorie Möbelschreiner (Experte Tobias Hugentobler aus Rickenbach TG) sowie Loïc Santschi aus La Chaux-de-Fonds NE (Experte Roger Huwyler, Bex VD) bei den Bauschreinern vertreten. Beide sind seit einigen Wochen bei ihren Betreuern im Training und bereiten sich intensiv auf die WM vor.
Seit der WM-Austragung 2017 ist die Tradition entstanden, dass Teilnehmer und ihre Experten aus der Schweiz, Deutschland, Österreich, dem Südtirol und Frankreich gemeinsam drei Tage lang ein Training absolvieren. «In diesem Jahr stiessen die Engländer Schreiner neu dazu», sagt Nicole D’Orazio vom Verband Schweizerischer Schreinermeister und Möbelfabrikanten (VSSM). Dabei gehe es nicht nur um den Vergleich untereinander, sondern auch um das Kennenlernen. «Für die jungen Teilnehmer ist es wichtig, dass sie starke Konkurrenten sehen», sagt der Schweizer Experte Tobias Hugentobler. Hugentobler betreut in seiner Werkstatt einen Teilnehmer der World Skills, den Möbelschreiner Elmar Wyrsch.