Sterne vom Himmel holen, will der Kreuzlinger Stadtpräsident Thomas Niederberger. Der Ort für eine Medienkonferenz findet im Bodensee Planetarium statt. Der Stadtrat Kreuzlingen informierte über Schwerpunkte und Inhalte des Legislaturprogramms 2023 bis 2027. Es ist eine Auflistung von bereits bekannten laufenden Projekten. Der Stadtpräsident stellte die internen und externen Leitbilder mit einem farbig bedruckten Leporello vor. Niederberger erklärte, dass die Stadtverwaltung ihr Arbeitsumfeld weiterhin kundenorientiert führen will. Erklärtes Ziel bei allem Tun gemäss Präsident: „die Kosten im Griff haben“. Zentral sei ein gutes Miteinander, dabei Inhalte des internen Leitbildes im Alltag umsetzen. Auch die Aufenthaltsqualität im öffentlichen Raum sichtbar erhöhen mit weiteren Stadtinseln. Niederberger informierte über die gute Resonanz zur Ausstellung der architektonischen Pläne zu den Verwaltungsliegenschaften. Zuversichtlich zeigte sich der Stadtpräsident für den Spatenstich noch in dieser Legislatur.
Interne und externe Kommunikation
Im Fokus bei allen Projekten steht die Kommunikation. Der amtsjüngste Stadtrat, Daniel Moos ärgert sich über gehäufte Vorwürfe, dass der Stadtrat konzeptlos unterwegs sei. Seinen persönlichen Leistungsausweis werte er dann aus den Abstimmungsresultaten. Stadtrat Ernst Zülle erwartet Fairness im Umgang mit Diskussionen inmitten des Verkehrsstaus. Ein Konzept liege nicht vor.
Konkret im Departement Soziales von Markus Brüllmann geht es um eine professionelle, integrierte Unterstützungsplanung für Menschen in komplexen Lebenssituationen. Das Erarbeiten eines Flüchtlingskonzeptes und die Leistungserbringung klar definieren, sind weitere Inhalte.
Vereinbarungen bei den Kitas
Eine Gleichbehandlung der Kitas in der Stadt Kreuzlingen benötige Vereinbarungen mit einem subjektorientierten Subventionsmodell. Daniel Moos informierte über eine Begleitgruppe für die Pilotjahre 2024 bis 2026. Das Kulturzentrum Schiesser sicherstellen und den dauerhaften Betrieb durch den Verein Kult-X gewähren, entscheidet schliesslich eine Abstimmung im September.
Vize-Stadtratspräsident Thomas Beringer erklärte den aktuellen Stand bei Energie Kreuzlingen mit dem Ziel „Netto Null 2045“ und die Energieversorgung nachhaltig aus- und umbauen. Ein neues Betriebsgebäude soll für zukünftige Herausforderungen gerüstet sein.
Ein wichtiger Service ist der Ausbau der Businfrastruktur mit zentralem Bushof. Nachhaltigkeit auch im Elektrifizieren der Busse, das Projekt des 1-Franken-Busses auswerten und dauerhaft einführen. Stadtrat Ernst Zülle zeigte zudem eine Visualisierung zur Parkeinstellhalle.