Der hohe Wasserpegel des Bodensees und Untersees hat die Seegemeinden und deren Einsatzkräfte in der vergangenen Woche stark gefordert. In enger Absprache mit den Seegemeinden und den Führungsstäben wurde die Situation seit dem 3. Juni laufend analysiert. Da sich die Situation am Obersee entschärfte, fokussierten sich die Interventionen später auf die Unterseegemeinden. Am Sonntag bot der Regionale Führungsstab Kreuzlingen die Zivilschutzorganisation Kreuzlingen (ZSO) auf.
Wasser abpumpen in Gottlieben
Damit sich die Feuerwehr Tägerwilen auf die Bewältigung der Einsätze im Zusammenhang mit dem Starkregen fokussieren konnte, wurde sie in der Nacht von Sonntag auf Montag vom Zivilschutz Kreuzlingen unterstützt. Um einen Rückstau des Wassers von der Seepromenade ins Dorfinnere zu verhindern, wurden Pumpen eingesetzt. Für diese Aufgabe standen 15 Angehörige des Pionierzuges der ZSO Kreuzlingen ab Sonntagabend bis in die frühen Morgenstunden vom Montag im Einsatz. Der Zivilschutz wurde auf Wunsch der Gemeinde Gottlieben und des Regionalen Führungsstabes Kreuzlingen beigezogen. Trotz des langanhaltenden Starkregens konnte durch den Einsatz der Zivilschützer verhindert werden, dass weiterer Schaden im Bereich der Gottlieber Seepromenade entstanden ist.