Home Region Sport Schweiz/Ausland Magazin Agenda
Kanton
08.07.2024

Ferienzeit - Einbruchzeit

Ein Einbrecher schleicht sich in eine Wohnung ein. (Symbolbild) Bild: Canva
Einbrecher sind das ganze Jahr und rund um die Uhr unterwegs. Die Kantonspolizei Thurgau betreibt einen grossen Aufwand, um gegen Einbrecher vorzugehen und gibt Tipps.

Bei den Opfern bleibt neben dem materiellen Schaden oft ein ungutes Gefühl zurück, man fühlt sich in den eigenen vier Wänden nicht mehr sicher. Die Kantonspolizei Thurgau betreibt einen grossen Aufwand, um gegen Einbrecher vorzugehen.

Aber auch Bewohnerinnen und Bewohner können ihre eigenen vier Wände schützen. Hier ein kurzer Überblick:

Die Erfahrung zeigt: Eingebrochen wird - entgegen der weit verbreiteten Meinung - nicht nur in Einfamilienhäuser. Ein Teil aller Einbrüche im Wohnbereich geschieht in Mehrfamilienhäusern, betroffen sind sämtliche Stockwerke. Hier gibt es ein Merkblatt mit speziellen Sicherheitstipps für Bewohnerinnen und Bewohner von Mehrfamilienhäusern.

Stellen Sie einen Einbruch fest, Polizei sofort über 117 verständigen!

Tipps zur Prävention

  • Informieren Sie Ihre Nachbarn über Abwesenheiten.
  • Werfen Sie auch einen Blick auf Nachbargrundstücke.
  • Achten Sie auf verdächtige Fahrzeuge oder Personen.
  • Sprechen Sie verdächtige Personen in Ihrer Nachbarschaft an.
  • Melden Sie verdächtige Beobachtungen immer sofort der Kantonspolizei Thurgau über die Notrufnummer 117.
  • Lassen Sie auch bei Abwesenheit Licht brennen.
  • Lassen Sie zwischendurch den Fernseher oder das Radio an.
  • Verhindern Sie direkten Einblick in den Wohnbereich.
  • Verwenden Sie Zeitschaltuhren, Dämmerungsschalter oder Zufallsgeneratoren, die das Licht an- und ausschalten.
  • Schliessen Sie Türen und Fenster bei Verlassen des Hauses immer ab.
  • Lassen Sie auch bei kurzen Abwesenheiten (Gartenarbeit etc.) keine Türen und Fenster offen stehen.
  • Schräg gestellte Fenster sind für Einbrecher offene Fenster.
  • Verzichten Sie auf "Schlüssel legen" im Aussenbereich.
  • Lassen Sie keine Steighilfen ungesichert im Garten liegen. (Leitern etc.)
  • Verstauen Sie Werkzeuge (Schaufeln etc.) sicher.

Planen Sie eine Reise, gibt es verschiedene Vorkehrungen:

  • Lassen Sie regelmässig den Briefkasten leeren.
  • Organisieren Sie einen "Hütedienst" der regelmässig vorbeischaut.
  • Lassen Sie zwischendurch Licht einschalten, Rolläden betätigen etc.
  • Lassen Sie in der Winterzeit den Schnee räumen.
  • Informieren Sie Ihr Umfeld über An- und Abreisezeitpunkt.
  • Deponieren Sie besondere Wertsachen, Münzsammlungen etc. in einem Bankschliessfach.
  • Hinterlassen Sie keine Abwesenheits-Meldungen auf dem Telefonbeantworter.
  • Veröffentlichen Sie im Internet (Facebook etc.) keine Fotos oder Beiträge aus Ihren Feriendestinationen.

Broschüren "Riegel vor!" und "Gegen Einbruch kann man sich schützen" sind auf jedem Kantonspolizeiposten erhältlich oder können auch in beliebiger Anzahl bei der Kantonspolizei Thurgau bestellt werden.

Weiter Informationen bieten auch der Abschnitt zum Thema "Einbruch" auf der Website der Schweizerischen Kriminalprävention SKP oder die Webseite "Keinbruch" der deutschen Polizei.

 

Redaktion K24/mo