Linnea und Ladina, die Kinder der Bauernfamilie kurven mit ihren Laufrädern auf dem Hofplatz herum. Zwischen ihnen rennt Hofhund Rambo hin und her. Mutter Monika mit dem zwei Monate alten Theo im Tragetuch schaut dem Treiben schmunzelnd zu. Die älteste Tochter, Alina, ist im Kindergarten. Jetzt stösst auch Vater Christian zur Runde hinzu. Er kommt gerade aus dem Schweinestall.
Gemischter Familienbetrieb
Christian und Monika Kern bewirtschaften in Amlikon-Bissegg einen vielseitigen Betrieb. Zur Tierhaltung gehören nebst den 100 Zuchtschweinen 60 Milchkühe der Rasse Brown Swiss. Die Milch geht an die Käserei Neuenschwander AG in Güttingen. Auf den 33 Hektaren Land wird Futter- und Ackerbau betrieben. Hinzu kommen Weiden und knapp 1 Hektare extensive Wiesen, auf denen 50 Hochstammobst- und 3 Nussbäume wachsen. Knapp eine Hektare sind Biodiversitätsförderflächen, davon 0.62 Hektare in der Vernetzung und 0.35 Hektare mit Qualitätsstufe 2.
Auf dem Zweitbetrieb, den das Betriebsleiterehepaar von Monikas Eltern übernahm, werden die Aufzuchtrinder und zehn Mutterkühe gehalten. Monikas Eltern führten ihn als Nebenerwerbsbetrieb. «Diese Diversität, diese Vielfältigkeit ist eine Stärke», sagt Christian Kern auf dem Betriebsrundgang. Früher seien die Kühe die Leidenschaft des Vaters gewesen, erzählt Kern, der 2016 in den Landwirtschaftsbetrieb einstieg und den Hof 2019 übernahm.
Er ergänzt: «Ich hatte immer mehr Freude an den Schweinen.» So kam es für den 36-Jährigen auch nicht in Frage, die Schweinehaltung aufzugeben, als die Branche vor zwei Jahren in einer grossen Krise steckte. Mittlerweile hat aber auch er grosse Freude an der Milchviehhaltung und an der Braunviehzucht. Regelmässig nimmt er mit seinen Kühen an Schauen teil. An der Top Show in Istighofen stellte er 2023 und 2024 die Champions und an der IGBS-Schau in St. Gallen im Februar wurde eine seiner Kühe Abteilungszweite.