Auf dem Hechtplatz wird ein historischer Markt aufgebaut. Sie können einem Schuhmacher, einer Schneiderin, einem Korbmacher und einem Zimmermann über die Schulter schauen, wenn sie zeigen, wie das alte Handwerk früher praktiziert wurde. Auf einer Feuerschale wird gekocht und natürlich darf in einem Dorf am Untersee auch die Fischerei nicht fehlen. Sie erfahren, wie die Fischer früher ein Grundnahrungsmittel für die Einwohner des Dorfes gefangen haben. Schauen Sie sich die historischen Geräte und Fotos an und lassen Sie sich von heutigen Fischern das alte Handwerk erklären. Der Markt wird von Musikern mit mittelalterlichen Klängen untermalt.
Hauptaussteller auf der Schiffländestrasse
Auf der unteren Schiffländestrasse finden Sie alle unsere Hauptaussteller, die wie an jedem Buuremarkt ihre leckeren Produkte anbieten. Für diesen besonderen Markt habe sich viele Gäste angemeldet, die mit ihren Produkten vor Ort sein werden. Sie finden hier einzigartige Keramik von Ruth Rothe, Grabser Alp- und Bergspezialitäten, Schmuck, Alpakaprodukte, Handwerk aus Ghana, Pilze von der Pilzfarm Wuppenau, Honig, Taschen, Holzprodukte wie Kreisel, Herzen und mehr, Blumen, Velokorb-Regenschütze aus Eigenproduktion und Glaskunst.
Wenn Sie der Hunger plagt, besuchen Sie das beliebte Marktbeizli auf der Stedi. Für den süssen Gluscht zwischendurch gibt es feine Öpfelchüechli. Unser Hauptsponsor, die Raiffeisenbank, produziert an ihrem Stand leckere Waffeln. Weitere kulinarische Köstlichkeiten finden Sie ab 11 Uhr auf der Stedi.
Die Gemeinde Ermatingen präsentiert die digitalen Dorfrundgänge, die zum Festjahr 2024 zusammengestellt wurden und so die Geschichte des Dorfes sichtbar und anschaulich machen. Ab 19 Uhr findet die Jubiläumsfeier auf der TKB-Openair-Bühne zum Motto: «Aus Tradition weltoffen» statt.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch, denn der Ermatinger Buuremarkt isch e’ifach guet!