Die anstehende BVG-Reform ist ein notwendiger Schritt, um das Rentensystem in der Schweiz endlich an die heutigen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Gegebenheiten anzupassen. Sie trägt nicht nur zur finanziellen Stabilität der Pensionskassen bei, sondern stärkt auch die soziale Gerechtigkeit. Ein fairer Kompromiss, der langfristig allen zugutekommen wird.
Mehr Absicherung für Teilzeitmitarbeitende
Ein zentrales Element der Reform ist die stärkere Absicherung von Teilzeitarbeitenden, wovon besonders Frauen und Mütter profitieren. Gerade in einer Zeit, in der die Vereinbarkeit von Familie und Beruf im Fokus steht, ist es unerlässlich, Rentenlücken zu schliessen. Durch die Anpassung des versicherten Lohns und die Senkung der Eintrittsschwelle werden auch jene, die in Teilzeit arbeiten, besser abgesichert. Das schafft nicht nur mehr Gerechtigkeit, sondern sichert die Altersvorsorge einer Vielzahl von Menschen, die bisher benachteiligt waren.
Für ältere Arbeitnehmende bietet die Reform ebenfalls Vorteile: Die Senkung der BVG-Beiträge für Personen über 50 entlastet Arbeitgeber und schafft Anreize, erfahrene Mitarbeitende länger im Unternehmen zu halten. Dies erhöht ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt und senkt das Risiko von Arbeitslosigkeit in dieser Altersgruppe. Angesichts des Fachkräftemangels ist dies ein wichtiger Schritt.
Insgesamt bietet die BVG-Reform eine ausgewogene Lösung für die Herausforderungen unserer Zeit. Sie schafft nicht nur finanzielle Sicherheit für alle Generationen, sondern stärkt auch die modernen Lebensformen junger Familien. Ein Nein zur Reform würde all diese Fortschritte verhindern und das Rad wieder zurückdrehen. Lassen wir das nicht zu.