Home Region Sport Schweiz/Ausland Magazin Agenda
Kemmental
30.09.2024
30.09.2024 21:27 Uhr

Die Schwaderlohmeister sind erkoren

Hugelshofen holt sich den Sieg bei den Stammsektionen Gewehr. Bild: PD
Das 78. Schwaderlohschiessen hat mit Marcel Huber (Gewehr), Daniel Schnyder (Pistole) und Thomas Badertscher (Militär) drei neue Schwaderlohmeister. Das Schwaderlohfähnli kehrt mit dem Sieger Hugelshofen-Dotnacht, zurück ins Kemmental.

In Alterswilen - bei den Pistolenschützen - wurde bereits geschossen, als in der Schützenhalle Bäärenmos in Neuwilen Pfarrer Andreas Reich die Schützen zusammen mit den Kemmentalern zum «Feldgottesdienst» begrüsste. Diese Zeit nutzte der Nebel um das «Weite» zu suchen und den Schützen faire Bedingungen zu bieten.

Huber – kein Unbekannter

Das «Schwaderlohwetter» lockte die geladenen Gäste aus Politik und Militär sowie verschiedenen anderen Historischen Verbänden nach dem Mittagessen - mit dem obligaten Spatz – an die Feuerlinie um den Wettkampf zu verfolgen. Bei den Gewehrschützen hatten sich bereits am Samstag sieben Schützen mit 15 Treffern für den Ausstich qualifiziert. Grossratspräsident Peter Bühler, Regierungspräsident Walter Schönholzer, sowie Nationalrat Pascal Schmid erhofften sich natürlich noch weitere Schützen mit 15 Treffern, und so kam es dann auch. Nach Ende des Wettkampfes traten 15 Schützen mit 15 Treffern zum Ausstich an und als Sieger ging Marcel Huber von der SG Sonterswil als Sieger hervor.

Armbrustschütze Schönholzer

Einer, der weiss was es braucht, um beim Schiessen erfolgreich zu sein, war Regierungspräsident und Festredner Walter Schönholzer, seines Zeichens aktiver und ebenfalls treffsicherer Armbrustschütze. «Darum kann ich die hier gezeigten Leistungen gut einschätzen. Einen Schiesswettkampf in drei verschiedenen Stellungen erfolgreich zu absolvieren ist äusserst anspruchsvoll».

Sonne, Wind und Regen

Erstmals im Amt war Philipp Haug (Kreuzlingen) als Schwaderlohschützenmeister. «Ich habe nicht nur eine Steigerung von 627 auf 658 Teilnehmern beim Gewehrwettkampf erlebt, sondern beinah alles was es an Wetterkapriolen gibt. Vom T-Shirt, über die Gummistiefel bis hin zur Winterjacke kam alles zum Einsatz.

Schnyder Schwaderlohmeister Pistole

Dem Pistolen- und Gewehrschützen Daniel Schnyder (Kreuzlingen) bot sich dank seiner Treffsicherheit beim Pistolenwettkampf und dem Militärwettkampf die Gelegenheit, sich als zweifacher Schwaderlohmeister feiern zu lassen. Doch beim Ausstich des Militärwettkampfes machte ihm Sdt Thomas Badertscher von den Landknechten den Sieg streitig und Schnyder, der Schwaderlohmeister Pistole, musste mit Rang zwei Vorlieb nehmen.

Freude herrscht bei Oberst Hasler

Die Schwaderlohkommission mit Präsident Christoph Zürcher, Alterswilen, gab ihrer Freude Ausdruck, dass bei allen drei Wettkämpfen eine Mehrbeteiligung verzeichnet werden konnte. Dies freute besonders den Wettkampfleiter des Militärwettkampfes (+28) und einer Auszeichnungsquote von 40,96%, Oberst Valentin Hasler (Weinfelden).

Doch auch die Pistolenschützen mit dem Chef Pistole, Simon Beerli, konnten von (+40) Teilnehmern berichten, die aus dem Wallis, Ob-, und Nidwalden und dem Kanton Uri angereist waren und sich bereits für 2025 wieder angemeldet haben.  Es scheint so, als haben die Schützen beinah in der ganzen Schweiz gemerkt, dass sie im Thurgau gerngesehene Gäste sind und nicht nur schiesstechnisch, sondern auch kulinarisch gut betreut werden. 

Lorenzato neuer Aktuar

Nach 15 Jahren als Aktuar und Betreiber der Homepage, ist Thomas Schalch zurückgetreten und hat sich somit in verdienter Weise in die Reihe der Ehrenmitglieder eingereiht. Der Titel Ehrenmitglied bedeutet für ihn als Spatzliebhaber, dass er nun jährlich zum Spatzessen eingeladen wird. Als neuer Aktuar wurde Bruno Lorenzato, von den Standschützen Salenstein gewählt.  

Die Ranglisten sind unter www.schwaderlohschiessen.ch einsehbar

Festredner Walter Schönholzer und der abtretende Aktuar, Thomas Schalch. Bild: PD
zVg