Der Stadtrat wirbt mit dem Slogan: "Ein Projekt, drei Fliegen mit einer Klappe" für eine Kombination aus Parkhaus, Busdepot und Velounterstand am Hafenbahnhof für knapp 19 Millionen Franken und benennt es "eine zukünftige Geldmaschine". Das multifunktionale Gebäude decke Bedürfnisse ab und trage mit einer PV-Anlage sowie einer Dach- und Fassadenbegrünung zur Klima- und Umweltverträglichkeit bei. Mit der Buseinstellhalle würden sich Leerfahrten zum aktuellen Standort in Tägerwilen erübrigen, tagsüber will der Stadtrat für Parkplätze der Pädagogischen Hochschule sorgen. Mitarbeitende der PostAuto AG und Eurobus AG könnten die im Gebäude integrierte Waschanlage, Reparaturwerkstatt und Sozialräume gemeinsam nutzen.
Lange Liste an Gegenargumenten
Im Kontext stehen die klaren Argumente der Parkhausgegener. Der Preis sei überrissen, ein teurer, oberirdischer Bau für Busse und Privatautos überflüssig und unrentabel. Dies erklären erfahrene Mitglieder des Kreuzlinger Gemeindeparlamentes. Das Nein-Komitee besteht aus FDP, SVP, Grüne und Freie Liste. Die Liste der Begründungen wird fortgesetzt, mit: Zur falschen Zeit, am falschen Ort. Dazu die Prioritäten falsch gesetzt. Eine hohe Verschuldung mit einem Investitionsbedarf der Stadt Kreuzlingen bei über 200 Millionen Franken. Weiter wird die Schiff-ähnliche Visualisierung als Luxus-Parkhaus bezeichnet. Ein unvollständiges Verkehrs-Gesamtkonzept des Stadtrates führt zur weiteren Diskussion. Pläne einer Tiefgarage am Bärenplatz seien in einer Schublade der Stadt sistiert.
Hier gehts zur Abstimmungsvorschau der SRG: https://www.srf.ch/audio/regionaljournal-ostschweiz/kreuzlingen-stimmt-ueber-umstrittenes-parkhaus-ab?id=12684425