Die Messe ist am Samstag und Sonntag jeweils von 11 bis 17 Uhr geöffnet. Die Besucherinnen und Besucher können sich bei 50 Ausstellern und zu spannenden Fachvorträgen über den Immobilienverkauf, zu Heizungsersatz, Photovoltaik, Elektrofahrzeugen und weitere erneuerbare Energien informieren. Weitere Informationen unter www.immozionale.ch
Die Immozionale Kreuzlingen ist eröffnet.
In seinem Einführungsreferat sprach Andrea Paolil, Leiter Amt für Energie über Energie- und Klimaziele, welche mit den jüngsten Entscheiden der Schweizer Stimmbevölkerung gesetzt seien. Nämlich im Ausbau der dezentralen, erneuerbaren Stromversorgung und Dekarbonisierung. Paoli sagte: "Es bestehen grossen Unsicherheiten in der Bevölkerung, wie dieser weitere Weg ausschaut." Kantone haben jedoch eine Vorbildfunktion in Bezug auf die Erreichung des Netto-Null-Ziels und auf die Anpassung an den Klimawandel einzunehmen. Die Kantone haben für die Versorgungssicherheit zu sorgen. Paoli erwähnte unterschiedliche Ansichten in der Gesellschaft. Von Seiten Kanton gebe es verschiedene Lösungsansätze. Paoli sagte, dass die Schweiz nicht auf Windenergie verzichten könne, auch wenn Umweltverbände ein solches Vorhaben "bodigen". Solche Anlagen liefern eigenen Strom. Im Kleinen seien Solaranlagen profitabel, um eigenen Strom zuhause zu erzeugen. Sie seien deshalb ein "lohnendes" Geschäft. Die Frage sei jedoch mehr, was darf Strom in Zukunft kosten? An Handlungsfeldern des Kantons sieht Paoli drei Möglichkeiten, an freiwilliger Information über erneuerbare Energien, der zweite Punkt seien Vorschriften und Anpassungen an Gesetze, was sehr teuer werden könnte. Die dritte Möglichkeit bildet die Forschung für die Weiterentwicklung in die Zukunft.