Home Region Sport Schweiz/Ausland Magazin Agenda
Kreuzlingen
28.02.2025
28.02.2025 17:30 Uhr

Nachhaltige Werte - Wechsel im Präsidium des Gewerbe Kreuzlingen

Der neu gewählte Vorstand mit Daniel Bodenmann, Andreas Haueter, Svenja Held, Präsident Patrick Soller, Werner Meister und Urban Ruckstuhl. (v.l.) Bild: Manuela Olgiati
Gross der Zusammenhalt des Gewerbe Kreuzlingen. An der Jahresversammlung im SBW Talent-Campus Bodensee wurde der bisherige Kassier, Patrick Soller als Präsident gewählt. Andreas Haueter trat nach zehn Jahren zurück, bleibt aber dem Vorstand erhalten. Die Rechnung weist einen Gewinn aus und der Verein hält ein attraktives Jahresprogramm für seine 275 Mitglieder bereit.

110 Gäste, davon 79 Mitglieder des Gewerbe Kreuzlingen sind im SBW Talent-Campus Bodensee erschienen. Präsident Andreas Haueter leitete die 133. Jahresversammlung ein letztes Mal. Er berichtete von einer guten Zusammenarbeit mit der Stadt. Haueter sagte: «Wir hatten es gut zusammen. Ich wollte, dass sich jedes Mitglied bei uns wohlfühlt.» Nach zehn Jahren sei es richtig, ein Glied zurückzutreten. Sein Nachfolger ist der 39-jährige Patrick Soller, der bereits seit sieben Jahren als Kassier im Vorstand arbeitet. Soller sagte: «Ich trete in riesige Fussstapfen.» Soller betonte, dass die Werte, die im Gewerbe Kreuzlingen gelten, weiter bestehen sollen. Trotz allem wolle man im Sinne der Mitglieder mit dem Wandel von gesellschaftlichen und politischen Themen mitziehen.

Für den scheidenden Präsidenten hielt der frühere Präsident und aktuelles Vorstandsmitglied Werner Meister eine emotionale Rede. Auch Attila Wohlrab, der Präsident der Arbeitgebervereinigung Kreuzlingen überreichte ein Geschenk an Andreas Haueter.

Rechnung mit Gewinn

Neu im Vorstand ist Daniel Bodenmann. Er übernimmt das Kassieramt. Die Rechnung weist einen Gewinn über 15'775 Franken aus. Noch in der Rolle als Kassier nannte Patrick Soller die Gründe für das positive Ergebnis: «Wir haben bei Veranstaltungen weniger ausgegeben und etwas mehr eingenommen.» Im vergangenen Jahr wuchs die Anzahl der Mitglieder um neun auf 275. Für sie hält der Vorstand ein attraktives Jahresprogramm bereit. Vierzehn Anlässe sind geplant für Business-Lunch und mehr. Wie sich zeigt, interessiert sich Unternehmer Patrick Soller für wissenschaftliche Themen, weshalb das Gewerbe am 14. Mai am Unternehmerabend im Dreispitz, Gastreferent Dr. Peter Richner, Leiter des Departements Bau- und Ingenieurwesen der Empa einlädt, um über «Zukunft Bau», CO2-Negativität zu sprechen. 

Auch ein Treffen zum Znüni wird es im September wie im vergangenen Jahr geben. Das Gewerbedörfli zum Chlaus-Einzug im Dezember 2024 kam so gut an, dass es eine Wiederholung findet. Haueter bedauerte einzig, dass die Detaillisten nicht mitmachten. Er sagte: «Wir wollten eine Brücke schlagen mit dem Gewerbedörfli und den offenen Läden.» Das Interesse war sehr gering, hielt Haueter fest.

Nachfolgeregelung im Unternehmen

Interessant war auch die Umfrage von TG-Shop, welche Urban Ruckstuhl präsentierte. «Einzelhändler in der Region sind trotz Einkaufstourismus und Online-Handel vorsichtig optimistisch.» Gemäss Ruckstuhl bewerteten fast zwei Drittel der Befragten den Geschäftsverlauf 2024 als gleichbleibend oder besser. Nachfolgeregelung war ebenfalls Thema: Die Hälfte muss sich in den kommenden Jahren damit auseinandersetzen. Lediglich ein Drittel hat bereits eine Nachfolgelösung.

Im Anschluss an den offiziellen Teil stellten Co-Gesamtleiterin Sarah Rappold, Talent Campus Bodensee und Verwaltungsratspräsident Reto Ammann, SBW Haus des Lernens, junge Sportler mit deren Zielen vor. Ob Eishockey, Radsport oder Handball, 16-jährige Schüler des Talent Campus suchen noch Praktikumsstellen in der Region. Ammann machte einen Aufruf unter den Unternehmern, den jungen Talenten eine Chance für den Berufseinstieg zu geben.

Manuela Olgiati