Home Region Sport Schweiz/Ausland Magazin Agenda
Kreuzlingen
24.03.2025

Über 80 Kreuzlinger Gärten werden wilder

Mehr Vielfalt in den Kreuzlinger Gärten dank Wildsträuchern und engagierten Einwohnerinnen und Einwohnern. Bild: Rainer Hofmeister
Knapp 900 Wildsträucher gedeihen seit Samstag in den Kreuzlinger Gärten. Auch der dritte Aktionstag "Jeder Strauch zählt" findet grossen Anklang.

Bereits zum vierten Mal führte die städtische Kommission Biodiversität den Aktionstag "Jeder Strauch zählt!" durch. Am vergangenen Samstag legten die Kommissionsmitglieder sowie freiwillige Helferinnen und Helfer des Quartiervereins Egelshofen die Sträucher beim Zentralfriedhof für die Kreuzlinger Bevölkerung parat. Zuvor pflanzten die Kommissionsmitglieder beim Zentralfriedhof eine neue Hecke. Die Kommissionsmitglieder gehen sozusagen mit gutem Beispiel voraus, mit entsprechendem Gartenwerkzeug und guter Laune ausgerüstet.

Zwei Stunden später trafen die Hobbygärtnerinnen und -gärtner ein. In diesem Jahr bestellten 89 Personen Hundsrosen, Rote Heckenkirschen, Wolligen Schneeball oder einen anderen Strauch für eine neue Wildhecke in ihrem Garten. Wildhecken sind wichtige Elemente für die Artenvielfalt und bieten wertvollen Lebensraum für Säugetiere, Vögel, Insekten sowie verschiedene Pflanzen. Stadtrat Ernst Zülle, der an der Aktion tatkräftig mithalf, ist sehr zufrieden: "Die Leute haben Freude, mit den Sträuchern neuen Lebensraum für Vögel und andere Tiere in ihrem Garten zu schaffen. Wir führen die Aktion sicherlich auch im nächsten Jahr wieder durch."

Um die Gärten in Kreuzlingen vielfältiger zu machen und das Bewusstsein für die ökologischen und biologischen Zusammenhänge zu fördern, bietet die Stadt zudem eine Gartenberatung mit dem Biologen Tim Schoch für Privatpersonen, Liegenschaftsverwaltungen und Körperschaften an. Der Service beschränkt sich auf das Kreuzlinger Stadtgebiet und ist für die Einwohnerinnen und Einwohner kostenlos. Beratungen können direkt terminiert werden: Tim Schoch: naturgartenberatung@kreuzlingen.ch; Telefon: 071 677 61 47.

Stadträtliche Kommission Förderung der Biodiversität

Die Kommission Biodiversität berät den Stadtrat, um die Artenvielfalt im Siedlungsgebiet zu erhöhen, die Vernetzung natürlicher Lebensräume zu verbessern und ausreichend qualitäts-volle Grünräume für die Bevölkerung zu schaffen. Die Kommission unterbreitet dafür geeig-nete Vorschläge, begleitet deren Umsetzung und sensibilisiert die Bevölkerung und Organisationen. Sie setzt sich aus Mitgliedern aller Gemeinderatsfraktionen, je einer Vertreterin des Vogelschutzes und der Bildungsinstitutionen sowie aus Mitarbeitern der Verwaltung zusam-men. Das Präsidium obliegt dem Stadtrat Departement Bauverwaltung, Ernst Zülle.

zVg