Der Schlussbericht Entwicklung Ländlicher Raum (ELR) war eines der Themen an der erste Thur-Konferenz. Dieses Instrument unterstützt vornehmlich die Landwirtschaft, ihre Interessen und Bedürfnisse frühzeitig in einem Planungsprozess einzubringen und eine Vision für die Region zu formulieren. Die Arbeiten daran hatten bereits im Jahr 2023 begonnen. Die neun im ELR vorgeschlagenen Massnahmen wie etwa «Sanfte Tourismusförderung» oder «Erhalt der Bodenfruchtbarkeit» werden nun unter dem Dach der Thur-Konferenz weiterbearbeitet.
Thematisiert wurde in Weinfelden zudem die Abschnittsplanung. Im Rahmen dieser soll festgelegt werden, in welchen Abschnitten und in welcher zeitlichen Abfolge auf den rund 17 Kilometern von der Murgmündung bis Weinfelden (erste Etappe von Thur3) konkrete Korrektionsprojekte umgesetzt werden sollen. Weiter wurde eine Arbeitsgruppe initiiert, die sich mit den spezifischen Bedürfnissen der Wasserversorgungen beschäftigen soll. Vertretern des Amtes für Umwelt informierten ferner über die Dimensionen und aktuellen Arbeiten am Generationenprojekt Thur3. Hermine Hascher, Delegierte des Regierungsrates für die Mitwirkung Thur3, spricht von einem gelungenen Start: «Wir durften an der ersten Thur-Konferenz die Basis für einen konstruktiven Dialog legen.»
Thur-Konferenz kommt drei- bis sechsmal jährlich zusammen
Die Thur-Konferenz setzt sich aus Akteurinnen und Akteuren entlang der ersten Thur3-Etappe zusammen. Für dieses regionale Mitwirkungsgefäss haben 76 Organisationen Delegierte entsendet, über 55 nahmen an der ersten Sitzung teil. Sie vertreten ein breites Feld unterschiedlicher Bedürfnisse und Betroffenheiten: Politische Gemeinden, Bürgergemeinden, Landwirtschaft, Umwelt, Wald, Jagd, Fischerei, Sport und Freizeit sowie verschiedene Werksbetreiber. «Die Anzahl und Breite der Interessen, welche die Thur-Konferenz abbildet, ist hocherfreulich», betont Hermine Hascher.
Die Thur-Konferenz kommt drei- bis sechsmal jährlich zusammen, das nächste Mal im Juli. Sie ermöglicht die Meinungsbildung zu fachlichen Grundlagen und stellt einen regelmässigen Informationsaustausch untereinander sowie mit Experten aus dem Bereich Planung und Projektierung sicher. Die Thur-Konferenz kann Empfehlungen und Stellungnahmen zuhanden des Thur-Rates, dem strategischen Führungsgremium von Thur3, erarbeiten. Zudem kann sie themenspezifische Arbeitsgruppen bilden.